Probleme bei der Darstellung? Hier klicken.
Problems with rendering? Click here.

ENGLISH VERSION BELOW

AStA Newsletter Oktober

Liebe Mitstudis,

wir möchten euch herzlich zum neuen Semester (zurück-)begrüßen! Wir freuen uns auf die kommenden Monate mit euch und wünschen allen einen guten Start in die Vorlesungszeit.

Alle neuen Studierenden und Uniwechsler*innen möchten wir herzlich willkommen heißen. Das Studium ist einer der spannendsten Abschnitte des Lebens und wir hoffen sehr, dass ihr diesen auch als einen eurer schönsten in Erinnerung behalten werdet. Wir als AStA sind eure zentrale Studierendenvertretung an der Hochschule. Wir vertreten eure Interessen in der universitären Selbstverwaltung, helfen und beraten bei studienbezogenen, finanziellen und sozialen Fragen und bieten euch ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen an. Ob spannende Vorträge, interessante Diskussionsrunden oder zielgruppenorientierte Angebote wie unser Eltern-Kind-Café - hier sollte für Jede*n etwas dabei sein. Unser gesamtes Angebot findet ihr auf unserer Website ( https://asta.uni-goettingen.de/). Aktuelle Veranstaltungen und News gibt es hier im Newsletter und bei Instagram (@asta_unigoe).

Neben all der Freude und Aufregung, die ein neues Semester mit sich bringt, liegt aber auch ein Semester voller Herausforderungen vor uns. Die Gaskrise und Corona werden unser Leben an der Uni beeinträchtigen. Gerade deswegen ist es aktuell wichtiger denn je, dass wir miteinander im Austausch stehen, damit wir eure Interessen bestmöglich vertreten können. Wir möchten euch daher dazu einladen, unsere Angebote wie z. B. die Sozialberatung zu nutzen oder uns direkt per Mail zu kontaktieren und eure Sorgen und Probleme transparent zu machen. Nur wenn wir wissen, was euch bewegt, können wir helfen.

Auch bei uns gibt es einiges Neues. Zum Oktober haben wir einige Referate neu besetzt. Unsere neue Vorsitzende ist Ann-Julie Blume, Katharina Bornemann ist neue Sozialreferentin und Marie Giesen übernimmt das Referat für Gender & Diversity. Aber jetzt genug von uns - und ab zu den News des Oktobers.



Wichtiger Hinweis für alle Hilfskräfte:

Die HiWi-Löhne für Studierende ohne Bachelorabschluss wurden auf 12 Euro/Stunde angehoben. Überprüft bitte entsprechend euren Vertrag und fordert ggf. eure Gehaltserhöhung ein. Solltet ihr hier auf Widerstand oder Probleme stoßen, könnt ihr euch an uns wenden und wir unterstützen euch dabei! Schreibt einfach eine Mail an: hochschule@asta.uni-goettingen.de

Aktuelle Meldungen

O-Phase

Heute startet die O-Phase! Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für die Erstis. Das Leben in einer neuen Stadt, an einer neuen Uni bietet viele Abenteuer, Herausforderungen und Chancen. Damit sich alle wohlfühlen in dieser Woche, haben wir einige hilfreiche Dinge in unseren AStA-Erstibeutel gepackt. Lasst euch überraschen, was darin auf euch wartet – sofern Eure Fachschaft Beutel für euch reserviert hat. Außerdem gibt es für alle zugänglich einen digitalen Erstibeutel, um Ressourcen zu sparen und schweres Schleppen zu vermeiden. Den digitalen Erstibeutel findet ihr hier: https://ophase.asta.uni-goettingen.de
Damit ihr beruhigt feiern und euch sowie die Uni kennenlernen könnt, möchten wir euch bitten regelmäßig einen Corona-Test zu machen und euch an gängige Hygieneregeln zu halten. Hierfür könnt ihr auf den Campus Covid Screen zurückgreifen, das kostenlose PCR-Testzentrum der Uni: https://www.uni-goettingen.de/de/631931.html
In diesem Sinne, viel Spaß bei eurem Semesterstart und herzlich Willkommen an der Uni! Solltet ihr mal nicht weiter wissen, wendet Euch einfach unter erstsemester@asta.uni-goettingen.de an uns.

Tag der Lehre am 03.11. ab 13 Uhr im Waldweg | Anmeldung bis zum 27.10.

Die Uni plant ihre Strategie für die kommenden Jahre, und alle Interessierten können sich am Strategieprozess beteiligen! Hier entscheidet sich, wie dein Studium die nächsten Jahre aussehen wird - und da solltest du mitreden!
Der große Auftakt ist der Tag der Lehre am 3. November im Waldweg 26. Von 13 bis 18 Uhr wird der normale Uni-Betrieb ausgesetzt. Stattdessen kannst du an diesem Tag in verschiedenen thematischen Workshops deine Meinung zur Situation der Uni und des Studiums äußern und gemeinsam mit anderen Studis, Dozierenden und Unimitarbeiter*innen an Verbesserungsmöglichkeiten arbeiten. Auch der AStA bietet einen Workshop an, mit dem Titel ‘Barrieren und Belastungen im Studium abbauen!’. Hier möchten wir mit dir analysieren, welche Hindernisse einer gleichberechtigten Beteiligung aller Studis am Studium entgegenstehen – etwa Herkunft, Bildungshintergrund, finanzielle Situation, psychische und physische Gesundheit – und was sich konkret machen lässt, um diese Hindernisse zu beheben.

Die Anmeldung zum Tag der Lehre ist noch bis zum 27. Oktober hier möglich. Nutz die Chance die Zukunft deines Studiums zu gestalten, melde dich an und komm vorbei! Am besten bringst du noch 1-2 deiner Komiliton*innen mit. Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Studis am Tag der Lehre mitdiskutieren. So eine Gelegenheit gibt es nur selten, also lasst uns gemeinsam unser Lernumfeld gestalten! Für Verpflegung ist gesorgt.

Vorbereitungstreffen zum Tag der Lehre am 28.10. ab 14 Uhr im AStA

Du bist noch unsicher, was dich am Tag der Lehre erwartet?
Du weißt was dich schon immer an deinem Studium gestört hat?
Oder du hast sogar schon einen konkreten Änderungsvorschlag?

Komm zum Vorbereitungsworkshop des AStA für den Tag der Lehre! Am Freitag, dem 28. Oktober, wollen wir beim Vorbereitungsworkshop des AStA gemeinsam brainstormen und diskutieren. Wir treffen uns von 14 bis 17 Uhr im AStA Gebäude in der Goßlerstraße 16a. Der Vorbereitungsworkshop richtet sich an alle Fachschaften und studentische Gremienmitglieder, aber vor allem an alle Studis, die am Tag der Lehre teilnehmen wollen. Für Verpflegung ist gesorgt.

Wir freuen uns auf euch!

Eltern-Kind-Cafe

Bunter Herbst!

Am 18.11. findet das nächste Eltern-Café statt! Dieses Mal können Eure Kinder mit Blättern, Farben und Kleber herbstlich-kreative Collagen zusammenbasteln.

Dazu wird es wieder Kaffee und Kuchen geben, wozu ihr euch kennenlernen, austauschen und vernetzen könnt.
Das Eltern-Café findet am 18. November um 16 Uhr im AstA-Garten (Goßlerstraße 16a) statt.

Studienfinanzierung - wie?

Schon vor Corona, Energiekrise und Inflation war studieren teuer. Um euch, den Studierenanfänger* Innen einen Überblick über ‘klassische’ Studienfinanzierungswege und Möglichkeiten für kurzfristige, studierendengerechte Geldspritzen zu geben, werden wir Ende November einen Vortrag dazu halten. Wir werden euch außerdem Kontakte für Beratungs- und Hilfsangebote für individuelle Beratungen geben. Auch alle älteren Studierenden sind Herzlich eingeladen! Ort und Datum werden bald veröffentlicht, haltet also die Augen offen!

CheersQueers-Party 29.10.

Bereits seit über einem Jahr unterstützt der AStA das von equity* Göttingen initiierte Projekt CheersQueers, das regelmäßig Kneipenabende und Socializing-Veranstaltungen für queere Personen im Studi- und Azubi-Alter organisiert: https://www.instagram.com/cheers_queers_goe/
Nun stehen gleich zwei besondere Termine dieser Initiative an: Am 21.10. (Fr) ab 19 Uhr gibt es im Stilbrvch eine O-Phasen-Lounge; und am 29.10. findet im Exil (Weender Landstr. 5) die erste CheersQueers-Party statt. Hier der Ankündigungstext mit allen Infos:

“Diesmal etwas größer: Nachdem die queeren Kneipenabende durchgehend sehr gut gefüllt waren, organisiert CheersQueers nun eine Party! Die ganze Nacht über kann gefeiert, getanzt, geredet, geflirtet und kennengelernt werden, queer and proud. Die Musik wird aufgelegt von chris*rah, Dalist u.A. und wird stilistisch ein bunter Mix.
Wie auch die Kneipenabende richtet sich die Party an alle, die sich in irgendeinem Sinne als queer verstehen und an Allies.
Die Theken- und Türcrew werden jederzeit ansprechbar sein, um sicherzustellen, dass die Party ein safer Space für alle Queers ist und ihr sicher und fröhlich feiern könnt.
Lasst und gemeinsam feiern und spüren, wie viele wir sind und was ‘Queere Community’ bedeuten kann!
Kennenlernen ab 20:30 Uhr
Party ab 22 Uhr
5 Euro Eintritt”

Veranstaltungen der Vertretung für Studierende mit Beeinträchtigung

21. Oktober 2022

11:00 Uhr bis 13:30 Uhr: Peer-to-Peer Beratung Du möchtest wissen, was im Studium mit Beeinträchtigung auf dich zukommt? Du möchtest wissen, wie es ist einen Nachteilsausgleich zu beantragen? Oder was ein Nachteilsausgleich eigentlich genau ist? Du suchst Tipps um die besten Hilfestellungen an der Uni für dich zu finden? Dann komm einfach vorbei bei unserer Peer-to-Peer Beratung. Der Veranstaltungsort hängt vom Wetter ab und wird auf unserer Webseite ( https://vfsb.asta.uni-goettingen.de/) bekanntgegeben.

Ab 14:00 Uhr: „Mission Impossible Göttingen – Campustour zu Barrieren und Barrierefreiheit“ Eine Barrierefreie Uni ist leider noch Zukunftsträumerei. Gemeinsam erkunden wir das Unigelände, entdecken barrierefreie Wege und beschäftigen uns damit was alles noch so passieren müsste, damit jeder ohne Umwege und Hürden lernen kann. Treffpunkt ist vor der SUB Zentralbibliothek.

28. Oktober 2022

Ab 18:00 Uhr:
Online-Spieleabend
Link wird auf unserer Webseite ( https://vfsb.asta.uni-goettingen.de/) bekanntgegeben, kann aber auch per E-Mail an vfsb@uni-goettingen.de angefragt werden. Wir Treffen uns entspannt online, reden und spielen, worauf ihr gerade Lust habt. Vielleicht eine spontane Runde Stadt, Land, Fluss? Oder vielleicht doch lieber Montagsmaler? Gartic-Phone? Egal was gespielt wird, wir freuen uns schon auf euch! Komm einfach vorbei.

7. November 2022

Ab 18:00 Uhr:
Kennenlerntreffen der VfSB Ort wird auf unserer Webseite ( https://vfsb.asta.uni-goettingen.de/) bekanntgegeben. Du möchtest wissen was die VfSB eigentlich ist und wer dich da vertreten soll? Du möchtest mehr über unsere Arbeit erfahren und hast vielleicht sogar Lust mitzuhelfen? Oder vielleicht möchtst du dich einfach mal mit anderen beeinträchtigten Studierenden austauschen? Dann bist du genau richtig bei unserem Kennenlerntreffen. Wir freuen uns schon auf dich.

Die Wirtschaftskrise und unser Umgang damit

Es wird euch nicht entgangen sein: Schlimme Jahre stehen bevor, eine Wirtschaftskrise kündigt sich an, und wie so oft sind die Geringverdienenden und gesellschaftlich Ausgegrenzten am schwersten betroffen. Zu den Geringverdienenden gehören die allermeisten Studis, nicht wenige sind außerdem von Ausgrenzungen aufgrund von Diskriminierung, Krankheit und anderen Gründen betroffen. Deshalb ist es uns als Studierendenvertretung besonders wichtig, in dieser Lage handlungsfähig zu sein und Studis unterstützen zu können. Eine Form dessen ist unsere Beteiligung am Göttinger ‘Genug ist Genug’-Bündnis, in dem wir uns für eine Krisenpolitik einsetzen, die vor allem die Interessen der am meisten gefährdeten und benachteiligten Personen in den Vordergrund stellt und tatsächliche Grundprobleme der bestehenden Wirtschaftsform thematisiert: https://www.instagram.com/genugistgenuggoettingen/
Dieses Bündnis mobilisiert für eine überregionale Demonstration in Hannover am 22.10., die um 12 Uhr am Goseriedeplatz startet; Treffpunkt für eine gemeinsame Zuganreise aus Göttingen ist um 09:45 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz. Kommt mit und unterstützt den politischen Kampf für ein besseres Leben in Zeiten der Krise!

Alternative O-Phase

Diese O-Phase ist auch etwas für ältere Semester: Seit inzwischen fast 10 Jahren findet unter dem Label der Alternativen O-Phase jedes Jahr im Oktober und November ein weites Programm an politischen und kulturellen Veranstaltungen statt, organisiert von verschiedensten Gruppen und Initiativen, größtenteils ohne Teilnahmekosten.

Wir als AStA finden dieses Projekt äußerst cool und empfehlen allen Studis, einen Blick in das Programm zu werfen:
Als PDF hier.

Nominierung für den Sonderpreis für besonderes Engagement für Nachhaltigkeit bis zum 28.10.

Auch dieses Jahr vergibt der AStA wieder den Sonderpreis für besonderes Engagement! Dieses Jahr haben wir den Preis unter das Thema Nachhaltigkeit gestellt. Noch bis zum 28. Oktober nehmen wir eure Nominierungen entgegen!

Vorgeschlagen werden können alle Angehörigen der Universität (Studierende, Berater*innen, Mitarbeiter*innen und Dozent*innen). Der Sonderpreis wird verliehen für besondere Verdienste um die Lehre, deren Rahmenbedingungen und die Interessen der Studierendenschaft an der Universität, sowie für besonderes Engagement für Studierende - dieses Jahr mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Der Sonderpreis ist mit 1000€ dotiert.

Hier könnt ihr eure Nominierung abgeben. Nutzt die Chance!

Nominierung für den Lehrpreis bis zum 28.10.

Auch die Uni vergibt dieses Jahr wieder den Lehrpreis. Noch bis zum 28.10. nimmt die Uni eure Nominierung entgegen. Ausgezeichnet werden Lehrende in zwei Kategorien:

  1. Kleinveranstaltung (bis 50 Teilnehmende)
  2. Großveranstaltung (ab 50 Teilnehmende)

Die Kriterien sind unter anderem Lehrinhalt, Lehrmethode und Lernmaterial. Nutzt die Chance und nominiert die besten Lehrenden, denn Gute Lehre sollte honoriert werden! Der Lehrpreis ist mit je 2500 Euro dotiert.

Hier könnt ihr eure Nominierung abgeben. Nutzt die Chance!

Spender mit kostenlosen Menstruationsprodukten am Z-Campus

Mit Beginn des neuen Semesters startet ein studentisches Pilotprojekt, im Rahmen dessen 4 Spender mit kostenlosen Menstruationsprodukten auf dem Campus der Universität angebracht werden. Die Spender findet ihr spätestens ab Vorlesungsbeginn an folgenden Orten:

  • Oeconomicum: EG, WC für alle (Raum 0.148)
  • Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG): EG, WC für alle (Raum 0.133)
  • Staatliche Universitätsbibliothek (SUB): EG, WC für alle (Raum 0.170)
  • Zentralmensa: EG, Wandleiste im Eingangsbereich zwischen den binären Toiletten für Frauen (Raum 0.185) und Männer (Raum 0.184)

Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, folgt uns auf Instagram: @bloodytaboo

Einen guten Start in das neue Semester wünschen wir Euch vom Team “Break the Bloody Taboo!”

Anrechnung von Engagement in der universitären Selbstverwaltung

Als Studierende der Universität Göttingen könnt ihr euch euer Engagement in der akademischen oder studentischen Selbstverwaltung anrechnen lassen.
Die Universität möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Studierende sich auch weiterhin im Rahmen der universitären Gremienarbeit sowie in die studentische Selbstverwaltung einbringen und hat daher eine fakultätsübergreifende Anrechnungsmöglichkeit geschaffen, um dieses elementare Engagement anzuerkennen. Im Rahmen des an der ZESS angebotenen fakultätsübergreifenden Schlüsselkompetenzmoduls Modul SK.AS.SK-26: Sozialkompetenz: Engagement in der studentischen Selbstverwaltung / Gremienarbeit könnt ihr euer Engagement in der studentischen Selbstverwaltung reflektieren und dafür sogar Credits erwerben. Daneben bieten auch einige Fakultäten die Möglichkeit, im Rahmen eigener Module studentisches Engagement in der Selbstverwaltung im Schlüsselkompetenzbereich anrechnen zu lassen.
Auf der Seite https://www.uni-goettingen.de/de/645707.html findet ihr alle Informationen zu fakultätsübergreifenden oder fakultätseigenen Möglichkeiten des Crediterwerbs im Rahmen der Schlüsselkompetenzen.
Kontakt
Abteilung Studium und Lehre
Schlüsselkompetenzen
Dr. Claudia Faust
claudia.faust@zvw.uni-goettingen.de

19.10.2022 Informationsstand für Erstsemester am Nordcampus
21.10.2022 Peer-to-Peer Beratung der VfSB
22.10.2022 Demo - Solidarischer Herbst
24.-28.10.2022 Informationsstand für Erstsemester im ZHG
27.10.2022 Ende des Anmeldezeitraums für den Tag der Lehre
28.10.2022 Vorbereitungstreffen zum Tag der Lehre
28.10.2022 Ende des Nominierungszeitraums für den Lehrpreis und den Sonderpreis des AStA
28.10.2022 Online-Spieleabend der VfSB
29.10.2022 CheersQueers Party
03.11.2022 Tag der Lehre
07.11.2022 Kennenlerntreffen der VfSB
18.11.2022 Eltern-Kind-Café

Impressum

Verantwortlich: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) · V.i.S.d.P. Pippa Schneider (AStA-Vorsitz)

Goßlerstraße 16a · 37073 Göttingen · Datenschutzerklärung

Tel: 0551 39-34564 · E-Mail: info@asta.uni-goettingen.de · Web: https://asta.uni-goettingen.de/


AStA Newsletter October

Dear fellow students,

We would like to welcome you back to the new semester! We look forward to the coming months with you and wish you all a good start into the lecture period.

We extend a warm welcome to all new students and university transfer students. Studying is one of the most exciting parts of life and we hope that you will remember it as one of the best. We, the AStA, are your central student representation at the university. We represent your interests in the university’s self-administration, help and advise you on study-related, financial and social issues and offer you a wide range of events. Whether it’s exciting lectures, interesting discussion groups or target group-oriented offers such as our parent-child café - there should be something for everyone here. You can find our entire programme on our website ( https://asta.uni-goettingen.de/). Current events and news can be found here in the newsletter and on Instagram (@asta_unigoe).

Besides all the joy and excitement that a new semester brings, we also have a semester full of challenges ahead of us. The gas crisis and Covid will affect our life at university. That’s why it’s more important than ever that we communicate with each other so that we can represent your interests in the best way possible. We would therefore like to invite you to make use of our services, such as social counselling, or to contact us directly by email and make your concerns and problems clear. We can only help if we know what is bothering you.

We also have some internal news: In October, some of our departments underwent changes. Our new Chairperson is Ann-Julie Blume, Katharina Bornemann is the new head of the Department of Social Affairs, and Marie Giesen is taking charge of the Gender & Diversity Department. But enough about us - and on to the news of October.



Important note for all student assistants:

The student assistant wages for students without a Bachelor’s degree have been raised to 12 euros/hour. Please check your contract accordingly and ask for your salary increase if necessary. If you encounter resistance or problems here, you can contact us and we will support you! Just send an email to: hochschule@asta.uni-goettingen.de

Current announcementes

Orientationweek

Today the Orientation Phase starts! A new phase of life begins for first-year students. Life in a new city and at a new university offers many adventures, challenges and opportunities. To make sure that everyone feels comfortable this week, we have provided some helpful item in our first-year bag, the Erstibeutel. Let us surprise you with what’s waiting for you inside - assuming your faculty has reserved bags for you. There is also a digital Erstibeutel available for everyone to save resources and avoid heavy lugging. You can find the digital Erstibeutel here: https://ophase.asta.uni-goettingen.de

To make sure that everyone has a safe time partying and getting to know each other and the university, we would like to ask you to take a Corona test regularly and to follow the usual hygiene rules. For this you can use the Campus Covid Screen, the free PCR testing center of the university: https://www.uni-goettingen.de/de/631931.html
With this in mind, have fun at the start of your semester and welcome to the university! If you get stuck, please feel free to contact us at erstsemester@asta.uni-goettingen.de

Tag der Lehre (Day of Teaching) on 03.11., starting at 1 pm in the Waldweg | Registration until 27.10.

The university is planning its strategy for the coming years, and all interested parties can participate in the strategy process! This is where it will be decided what your studies will look like in the next few years - and you should have your say!
The big kick-off is the Day of Teaching on November 3 at Waldweg 26. From 1 to 6 p.m., normal university operations will be suspended. Instead, you can express your opinion on the situation of the university and your studies in various themed workshops and work together with other students, lecturers and university staff on possible improvements. The AStA also offers a workshop with the title ‘Barrieren und Belastungen im Studium abbauen!’ (‘Towards a reduction of barriers and burdens that affect students’) Here we would like to analyze with you which obstacles stand in the way of equal participation of all students in their studies - such as origin, educational background, financial situation, mental and physical health - and what can be done concretely to remove these obstacles.

Registration for the Day of Teaching is still open until October 27 here. Take the chance to shape the future of your studies, register and come by! Even better if you bring one or two of your fellow students with you. We would be happy if many students join the discussion on the Day of Teaching. Such an opportunity is rare, so let’s shape our learning environment together! Food and beverages will be provided.