Probleme bei der Darstellung? Hier klicken.
Problems with rendering? Click here.

ENGLISH VERSION BELOW

AStA-Newsletter November

Liebe Studierende,
Wir hoffen, dass ihr alle gut in das Wintersemester gestartet seid. Anbei erhaltet ihr die neuste Ausgabe unseres Newsletters, wie immer mit aktuellen Infos und spannenden Veranstaltungen.

Liebe Grüße
euer AStA

Der Lange Weg zur Selbsbestimmung. Vortrag mit Nora Eckert am 06.11. 19:30 Uhr im ZHG 010 - Teil der Themenreihe: trans* sein, trans* leben

Am 6. November um 19:30 wird, als erste Veranstaltung unserer Themenreihe “trans* sein, trans* leben”, die trans* Aktivistin und Autorin Nora Eckert bei einen Vortrag zum Thema „Der lange Weg zur Selbstbestimmung“ halten. Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) wurde am 12. April im Bundestag beschlossen und ersetzt das vorherige TSG. Es erleichtert den Zugang zur Namens- und Personenstandsänderung, aber nicht für alle Personen gleichermaßen. Perfekt oder wirklich gut ist es lange nicht, nur eben besser als vorher. Nora Eckert hat bereits in einigen Artikeln das SBGG kritisiert, dass am 1. November in Kraft treten soll. Die Kritik, aber auch die positiven Aspekte, werden in ihrem Vortrag betrachtet. Es wird auch einen Blick auf die Entstehung des SBGG geben und damit auf die Rolle von Selbstbestimmung und auf die Geschlechtsidentität als Paradigmenwechsel in der Frage von Geschlecht. Nora Eckert ist seit 2019 trans* Aktivistin, mit Vorständin im Bundesverband Trans*, und hat zahlreiche Publikationen zu unterschiedlichen Themen, unter anderem zu trans* Geschichte. Der Vortrag bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Bedeutung von geschlechtlicher Selbstbestimmung zu erfahren. Am Ende des Vortrags habt ihr die Möglichkeit Nora Eckert Fragen zu stellen. Wir freuen uns Nora Eckert und euch bei uns begrüßen zu können und hoffen wir sehen euch am 6. November!

Themenreihe: trans* sein, trans* leben

Wir laden herzlich zu unserer Themenreihe “trans* sein, trans* leben” ein! Die Reihe mit Vorträgen und Workshops widmet sich den Lebensrealitäten von trans* Menschen. Von der Historie, über Sozialisation, hin zu trans* und Menstruation. Wir freuen uns sehr über alle Menschen aus der trans* Community, alle Allies, alle Interessierten, alle die etwas lernen und sich austauschen möchten! Die Reihe steht unter dem Grundsatz: Trans* Rights are Human Rights!

06.11.2024 19:30 Uhr, ZHG 010 Vortrag: “Der lange Weg zur Selbstbestimmung mit Nora Eckert”

28.11.2024 20:00 Uhr, ZHG 008, Filmscreening: “TRANS - I Got Life”

04.12.2024 15:30-20:00 Uhr, AStA Seminarraum 2, Workshop: “Make-Up Hour - Basics für trans fems und alle, die sie unterstützen” in Kooperation mit der Trans* Beratung des AStAs (vorherige Anmeldung per Email)

05.12.2024 18:30 Uhr, ZHG 009, Vortag: “Oh my bloody mess. Auch trans und nicht-binäre Menschen bluten. Vortrag mit anschließendem Basteln von thematischem Weihnachtsschmuck und Deko.” in Kooperation mit Break The Bloody Taboo

"Studis gegen Rechts" in Göttingen gegründet

Faschismus ist auf dem Vormarsch – und wir müssen handeln! Die extreme Rechte bedroht unsere Zukunft, das Leben unserer migrantischen Freund, Familien und Nachbarn sowie von queeren Personen. Deshalb gründen sich die Studis gegen Rechts Göttingen, um gemeinsam unsere Uni zur Bastion des Antifaschismus zu machen!

Komm zum Auftakttreffen am 12.11. um 18 Uhr im ZHG 103. Lass uns zusammen Teil der deutschlandweiten "Studis gegen Rechts"-Bewegung werden und zeigen, dass Faschismus hier keinen Platz hat. Gemeinsam stoppen wir die Faschisten und bauen eine solidarische Alternative auf.

Jetzt ist die Zeit zu handeln – sei dabei!✊

Eltern-Kind-Café am 08. November

Am 08. November 2024 um 15:00 Uhr findet wieder unser Eltern-Kind-Café statt! Kommt vorbei, genießt eine gemütliche Tasse Tee oder Kaffee und bastelt gemeinsam mit uns herbstliche Kunstwerke. Leckere Leckereien warten natürlich auch auf euch!

Alle Studierenden mit Kindern sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf euch!