Probleme bei der Darstellung? Hier klicken.
Problems with rendering? Click here.

ENGLISH VERSION BELOW

AStA-Newsletter Februar

Liebe Studierende,
Unsere AStA-Legislatur neigt sich dem Ende zu und dies ist der letzte Newsletter, bevor der AStA in der konstituierenden Sitzung des Studierendenparlamentes neu gewählt wird. Die Ergebnisse der Hochschulwahl und die Zusammensetzung der neu gewählten Gremien findet ihr weiter unten. Für uns Studierende ist außerdem auch die Bundestagswahl am 23.02. eine Richtungswahl für unsere Zukunft. Gemeinsam mit anderen Studierendenschaften haben wir einen offenen Brief unterzeichnet, der für uns Studierende relevante Forderungen an die antretenden Parteien richtet. Ihr findet diesen offenen Brief hier auf unserer Website.
Außerdem haben wir in diesem Newsletter neben unseren üblichen Veranstaltungshinweisen allgemeine Infos zur Wahl für euch gesammelt.

eine entspannte vorlesungsfreie Zeit wünscht
euer AStA

Jetzt bis zum 9.2. anmelden: TVStud-Organizing-Konferenz am 21.-23. Februar

Liebe Mitstreiter*innen,
meldet Euch jetzt an für die TVStud-Organizing-Konferenz vom 21. bis 23. Februar in Göttingen und bereitet gemeinsam mit Kolleg*innen und Kommiliton*innen aus ganz Deutschland die nächste Streikbewegung studentischer Beschäftigter vor! In der Tarifrunde 2025 haben wir die Chance, mit unseren Gewerkschaften ver.di und GEW den Tarifvertrag (TVStud) und weitere Verbesserungen wie mehr Geld und Planbarkeit für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte und Tutor*innen durchzusetzen.

Neben einer Organizing-Akademie und Diskussionsrunden zu unseren bisherigen Erfahrungen, Erfolgen und der Frage, wie wir Arbeitskämpfe nachhaltig an die Hochschulen bringen, erwarten Dich u. a. Inputs und Workshops zu
  • Bündnisarbeit und beschäftigtengruppenübergreifender Vernetzung
  • betrieblicher Organisierung gegen Rechts
  • Streikrecht, Streikorganisation und -logistik
  • Mitbestimmung & Personalvertretung für studentische Beschäftigte
  • Tarifflucht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • politischen Druckkampagnen und Lobbyarbeit
  • Storytelling sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Social Media
Die Konferenz wird ausgerichtet von der bundesweiten Vernetzung der TVStud-Initiativen, ver.di, GEW, der DGB Jugend, dem freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs), dem SDS, den Juso Hochschulgruppen und dem AStA der Universität Göttingen.

Weitere Informationen und die Anmeldung findest Du unter https://tvstud.de/konferenz-2025/; die Anmeldefrist ist der 9. Februar. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos; für Gewerkschaftsmitglieder übernehmen ver.di und GEW zudem die Unterkunfts- und Reisekosten.

Mit der Organizing-Konferenz legen wir den Grundstein für unsere Streik- und Durchsetzungsfähigkeit im Herbst - also let's get organized to strike!

Solidarische Grüße
dein Orgateam

Am 23.02. ist Bundestagswahl

Am 23. Februar 2025 (08:00 - 18:00 Uhr) sind vorgezogene Bundestagswahlen.
Grundsätzlich wird der Bundestag alle vier Jahre gewählt. Aufgrund der von Bundeskanzler Scholz verlorenen „Vertrauensfrage“ wurde die Bundestagswahl jedoch vom September vorgezogen.

Was ist der Bundestag?
Der Bundestag ist das deutsche Parlament. Die Bundesrepublik Deutschland hat die Form einer repräsentative Demokratie. Die Mitglieder des Bundestags sind die Vertreter*innen der deutschen Bevölkerung. Die Bundesrepublik Deutschland hat eine repräsentative Demokratie. Wir wählen die 630 Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Im Bundestag werden Gesetze beschlossen. Der Bundestag bildet also zusammen mit dem Bundesrat, welcher die Vertretung der Bundesländer ist, die Legislative auf Bundesebene in Deutschland.

Wer darf wählen?
Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Auch Deutsche, die im Ausland leben, sind grundsätzlich wahlberechtigt.

Wo wird gewählt?
Gewählt wird in eurem Wahlkreis. Ein Wahlkreis ist ein Gebiet, in dem Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl antreten. Wahlkreise können einzelne oder mehrere Landkreise, Städte oder Gemeinden oder auch Teile davon umfassen. Zur Bundestagswahl ist Deutschland in 299 Wahlkreise aufgeteilt. Im jeweiligen Wahlkreis des 1. Wohnsitzes wird mit der sogenannten Erst-Stimme ein/e Direktkandidat*in gewählt.

Was ist die Zweitstimme?
Die Zweit-Stimme wird für eine Wahl-Liste einer Partei abgegeben. Auf den Listen stehen mehrere Kandidierende, die für die Partei in deinem Bundesland zur Wahl antreten (Landesliste). Je nach Stimmenanteil zieht anteilig eine bestimmte Anzahl der auf der Liste genannten Kandidierenden in den Bundestag ein.

Wie funktioniert Briefwahl?
Wenn Du am Wahltag nicht in dein Wahllokal gehen kannst oder möchtest, gibt es eine Alternative: Briefwahl. Du kannst dann schon vor dem Wahltag deine Stimme abgeben. Briefwahl musst du beantragen. Du bekommst die Unterlagen dann per Post zugeschickt.
Das Beantragen ist über die sogenannte Wahlbenachrichtigung oder regelmäßig auch per Mail möglich. Nähere Informationen findet ihr bei der Gemeinde eures 1. Wohnsitzes. Der Wahlbrief muss dann an das jeweilige Wahlamt zurückgeschickt oder vor Ort persönlich vorbeigebracht werden.

Was ist die 5%-Hürde?
Parteien benötigen mindestens fünf Prozent aller Zweitstimmen, um garantiert in den Bundestag einzuziehen. Schafft eine Partei das nicht, erhält sie zunächst keine Sitze im Bundestag. Gewinnen Kandidatinnen und Kandidaten einer Partei über die Erststimme mindestens drei Wahlkreise, kann die Partei in den Bundestag einziehen, auch wenn sie weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten hat. Dann erhält sie auch alle über die Zweitstimme errungenen Mandate und zieht entsprechend ihres prozentualen Ergebnisses mit voller Stärke ein.

Weitere Informationen: Für grundlegende Informationen zu den Programmen und Ansichten der Parteien sowie zu der Bundestagswahl allgemein empfehlen wir diese Angebote. So könnt ihr euch einen ersten Eindruck von den Parteien und Kandidierenden machen und eine Tendenz für eure Wahlentscheidung bekommen.
Darüber hinaus möchten wir uns explizit dafür aussprechen einen Blick in die (Kurz-)Programme der Parteien zu werfen und die Aussagen und Diskussionsbeiträge von Kandidierenden und Partei-Funktionären zu verfolgen. Eine Wahlentscheidung sollte mit großer Gewissenhaftigkeit gefällt werden, da sie weitreichende Folgen haben kann.

Abschließend möchten wir nochmals an euch appellieren: Nutzt euer Wahlrecht, es ist ein Privileg! Die Demokratie ist kostbar und muss heute mehr denn je durch aktive Teilhabe verteidigt werden. Mit dem Wählen fängt es an, mit aktivem Engagement kann es weiter gehen!

Deutschlandsemesterticket & Chipkarten

Auch im Sommersemester haben wir weiterhin das Deutschlandsemesterticket. Der Preis liegt wie im Wintersemester bei 29,40 € im Monat, und ihr habt ihn schon mit dem Semesterbeitrag bezahlt.
Im neuen Semester gibt es jedoch eine Neuerung: Jede:r, der:die möchte, kann eine Chipkarte erhalten. Die Beschränkung, dass es diese nur für Studierende ohne funktionierendes mobiles Endgerät gibt, entfällt. Da wir allerdings nur ein sehr kleines Freikontingent haben, kann es sein, dass euch die Bestellung 3 € kostet. Darüber informieren wir euch im Bestellvorgang.
Bestellen könnt ihr die Karte hier.


Wahlergebnisse der Hochschulwahl und Urabstimmung


Wahlergebnisse Studierendenparlament 2025

Liste Stimmen Prozent Sitze
GHG 2334 26,49 12
LEB 241 2,73 1
mir egal 330 3,74 2
die LISTE 121 1,37 1
SRK 36 0,41 0
Nerdcampus 532 6,03 3
Volt HSG 709 8,05 4
RCDS 811 9,20 4
Juso HSG 481 5,45 2
IJV 335 3,80 2
LHG 283 3,21 1
ALL 1017 11,54 5
US 1061 12,04 6
ungültig 521 5,91
Gesamt 8812 100,00 43
Die Gesamtzahl von 43 Sitzen ergibt sich aus der Gesamtzahl der Wahlberechtigten, also aller eingeschriebenen Studierenden (Der Schlüssel wurde im lezten Jahr angepasst, daher die stark verringerte Sitzanzahl).

Wahlergebnisse Senat 2025
Liste Stimmen Prozent Sitze
Rot-Grüne Liste 4336 48,04 2
RCDS & LHG 1263 13,99 0
Volt & LISTE 1418 15,71 0
US 1293 14,32 0
ungültig 715 7,92
Gesamt 9025 100,00 2
Bei den studentischen Vertreter*innen der Studierendenschaft im Senat handelt es sich um:
  • Ann-Julie Blume (Rot-Grüne Liste)
  • Soraya Sarah Beneddine (Rot-Grüne Liste)
Wahlergebnisse der FSPs und Fachgruppen

Die Ergebnisse sind hier unter "Organe der Studierendenschaft" zu finden.

Wahlergebnisse Urabstimmung 2025

Die Ergebnisse der Urabstimmung wurden am 28.01.2025 im Wahlausschuss der Uni bestätigt und sind somit gültig. Hier die erreichten Ja-Stimmen für jedes Ticket:
  • Bus: 7.121 Ja-Stimmen von 9.585 gültigen abgegebenen Stimmen (74,29%)
  • D-Bahn: 8.673 Ja-Stimmen von 10.294 gültigen abgegebenen Stimmen (84,25%)
  • Kulturticket: 8.072 Ja-Stimmen von 9.809 gültigen abgegebenen Stimmen (82,29%)
Damit haben sich beim deutschlandweiten Semesterticket sowie Kultursemesterticket mehr als die Hälfte der mit „ja“ oder „nein“ Abstimmenden und mehr als 15% aller Abstimmungsberechtigten für die Einführung der Tickets im Wintersemester 2025/26 und im Sommersemester 2026 ausgesprochen. Damit sind die Anträge über das deutschlandweite Semesterticket und das Kultursemesterticket angenommen.

AStA x The Sirens Collective - Podiumstalk Laut, wütend, viele: Sirenen brechen das Schweigen

Der AStA lädt zusammen mit The Sirens Collective (@the_sirens_collective) herzlich zu einem Podiumstalk unter dem Namen "Laut, wütend, viele: Sirenen brechen das Schweigen" ein. Kommt alle zahlreich am 17.02.25 um 18 Uhr ins ZHG 101!

Seit März 2023 sammelt The Sirens Collective persönliche Erfahrungsberichte von Betroffenen sexualisierter Gewalt und ist somit das erste Onlinearchiv dieser Art. The Sirens Collective schafft die Brücke zwischen Scham und aktiven Hilfsorganisationen. Ein Safe Space für all diejenigen, die jemals sexualisierte Gewalt - verbal, nonverbal, digital und physisch - erlebt haben. Die Dunkelziffer wird sichtbar, durch jeden Eintrag ein bisschen mehr. Die Sirenen schweigen nicht mehr, sie sind laut, sie sind viele.

Die Co-Gründerin Lise van Wersch und Leila Chu, zwei von mittlerweile sieben Kernmitgliedern des Kollektivs, werden in der Universität Göttingen auf Einladung des AStA beleuchten, wie sexualisierte Gewalt auf vielen Ebenen verübt wird. Sie beantworten Fragen der Studierenden, um Mythen, die Übergriffe umgeben, aufzuklaren. Eine Debatte, um die Bandbreite von Übergriffen, warum die richtige Sprache wichtig für Aufklärung ist und warum Taten keineswegs im gesellschaftlich luftleeren Raum passieren. Im Interview mit dem AStA stellen die beiden euch The Sirens Collective vor, werden über das Archiv sprechen und eine Auswahl an Einträgen teilen - Berichte aus dem echten Leben! Sie sind den ganz “normalen”, durchschnittlichen Menschen im Alltag passiert. Sie bringen ihre Wut und aktivistische Ansätze mit. Aber Wut ist gut, sie möchten Wut als Motor für Veränderung nutzen. In einer offenen Diskussion werden Lise und Leila eure Fragen beantworten!

Wir freuen uns auf alle - auch über euch als stille Zuhörer* innen. Lasst uns dafür kämpfen, dass die Scham jetzt die Seite wechselt.

📖Buchvorstellung & Diskussion: Ökofeminismus: Zwischen Theorie und Praxis 🌿

Am 23. Februar 2025 um 18 Uhr im ZHG 101 erwartet euch ein spannender Abend zum Thema Ökofeminismus! Die Autorinnen Lina Hansen und Nadine Gerner stellen ihr aktuelles Buch vor und laden zur Diskussion ein.

Was erwartet euch?
  • Einblicke in die Verbindung von Feminismus, Ökologie und Kolonialismus
  • Praxisbeispiele aus globalen Bewegungen
  • Diskussion über die Relevanz des Ökofeminismus für heutige Klimakämpfe
Über die Autorinnen
Lina Hansen: Soziologin mit Schwerpunkt "Gesellschaftliche Transformation und Nachhaltigkeit". Aktiv in feministischen Projekten und Konferenzen. Lehrt Feministische Theorie und Degrowth an der Universität. Nadine Gerner: Sozialwissenschaftlerin und Co-Autorin des Buches. Seit vielen Jahren in Sozialen Bewegungen organisiert (Klimagerechtigkeit, Care, Vergesellschaftung).
Ihr Buch bietet einen zugänglichen Einstieg in die Vielfalt ökofeministischer Theorien und Praxen. Es verbindet feministische, ökologische und dekoloniale Ansätze und stellt das Leben – menschlich und nicht-menschlich – in den Fokus.

Dieser Vortrag ist perfekt für alle, die sich für Umweltschutz, Feminismus und soziale Gerechtigkeit interessieren. Lasst uns gemeinsam über eine nachhaltige und gerechte Zukunft nachdenken!
Wir freuen uns auf euch!💖

AStA ab dem 28.02 nur eingeschränkt erreichbar

Ab dem 28.02. endet für viele Mitarbeiter*innen im AStA der Arbeitsvertrag. Bis der am 10.03. im konstituierenden StuPa neu gewählte AStA wieder alle Stellen voll bestetzt (i.d.R. zum 01.04. und 01.05.) ist der AStA daher nur eingeschränkt zu erreichen. Das AStA-Sekretariat ist in dieser Zeit jedoch ganz normal besetzt und zu den üblichen Zeiten erreichbar.







Impressum

Verantwortlich: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) · V.i.S.d.P. Jan Stefes (AStA-Vorsitz)

Goßlerstraße 16a · 37073 Göttingen · Datenschutzerklärung

Tel: 0551 39-34564 · E-Mail: info@asta.uni-goettingen.de · Web: https://asta.uni-goettingen.de/


AStA Newsletter February

Dear students,
Our AStA legislature is coming to an end and this is the last newsletter before the AStA is newly elected at the constituent meeting of the student parliament. The results of the university election and the composition of the newly elected committees can be found below. For us students, the parliamentary elections on February 23rd are also an important election for our future. Together with other student bodies, we have signed an open letter that addresses demands relevant to us students to the parties standing for election. You can find this open letter here on our website.
In addition to our usual event information, we have also collected general information about the election for you in this newsletter.

Wishing you a relaxed lecture-free period
your AStA

Register now until 9.2: TVStud-Organizing-Conference on 21-23 February

Dear fellow campaigners,
register now for the TVStud organizing conference from 21 to 23 February in Göttingen and prepare the next strike movement of student employees together with colleagues and fellow students from all over Germany! In the 2025 collective bargaining round, we have the chance to push through the collective agreement (TVStud) and other improvements such as more money and predictability for student/academic assistants and tutors with our trade unions ver.di and GEW.

In addition to an organizing academy and discussion rounds on our experiences to date, successes and the question of how we can bring sustainable industrial action to universities, you can expect inputs and workshops on
  • alliance work and networking across employee groups
  • workplace organizing against the right
  • Right to strike, strike organization and logistics
  • Co-determination & staff representation for student employees
  • Collective bargaining at universities and research institutions
  • Political pressure campaigns and lobbying
  • Storytelling and press and public relations work with a focus on social media
The conference is organized by the nationwide network of TVStud initiatives, ver.di, GEW, the DGB youth, the free association of student*innenschaften (fzs), the SDS, the Juso university groups and the AStA of the University of Göttingen.

Further information and registration can be found at https://tvstud.de/konferenz-2025/; the registration deadline is February 9. Participation in the conference is free of charge; ver.di and GEW will also cover accommodation and travel costs for union members.

With the organizing conference, we are laying the foundation for our ability to strike and assert ourselves in autumn - so let's get organized to strike!

Greetings in solidarity
your organizing team

Bundestag election on 23.02.

On 23 February 2025 (08:00 – 18:00) are early federal elections.

In principle, the Bundestag is elected every four years. However, due to Chancellor Scholz losing the ‘vote of confidence’, the Bundestag election was brought forward from September.

What is the Bundestag?
The Bundestag is the German parliament. The Federal Republic of Germany has the form of a representative democracy. The members of the Bundestag are the representatives of the German population. The Federal Republic of Germany has a representative democracy. We elect the 630 members of the German Bundestag. Laws are passed in the Bundestag. Together with the Bundesrat, which represents the federal states, the Bundestag therefore forms the legislative body at federal level in Germany.

Who can vote?
All Germans who are at least 18 years old, have lived in the Federal Republic for at least three months and are not excluded from the right to vote are eligible to vote. Germans living abroad are also entitled to vote.

Where do you vote?
Voting takes place in your constituency. A constituency is an area in which candidates stand for election to the Bundestag. Constituencies can comprise one or more rural districts, towns or municipalities or even parts of them. For the Bundestag election, Germany is divided into 299 constituencies. In the respective constituency of the first place of residence, a direct candidate is elected with the so-called first vote.

What is the second vote?
The second vote is cast in favour of a party's electoral list. The lists include several candidates who are standing for election for the party in your federal state (state list). Depending on the share of the vote, a certain number of the candidates on the list are elected to the Bundestag.

How does postal voting work?
If you can't or don't want to go to your polling station on election day, there is an alternative: postal voting. You can then cast your vote before election day. You must apply for postal voting. You will then receive the documents by post. You can apply via the so-called election notification or regularly by e-mail. You can find more information at the municipality of your 1st place of residence. The election letter must then be sent back to the relevant electoral office or delivered in person.

What is the 5% threshold?
Parties need at least five per cent of all second votes to be guaranteed entry into the Bundestag. If a party fails to achieve this, it initially receives no seats in the Bundestag. If a party's candidates win at least three constituencies via the first vote, the party can enter the Bundestag even if it received less than five per cent of the second vote. In this case, it also receives all the seats won via the second vote and enters the Bundestag at full strength in accordance with its percentage result.

Further information etc.:
  • Wahl-O-Mat (Interactive overview of election programmes)
  • Wahlswiper (interactive overview of election programmes)
  • kandidierendencheck.de (interactive overview of direct candidates)
  • wensollichwaehlen.de (Overview of election programmes)
  • https://www.bpb.de/themen/bundestagswahlen/bundestagswahl-2025/ (general information)
For basic information on the programmes and views of the parties and on the Bundestag elections in general, we recommend these websites. This way you can get a first impression of the parties and candidates and get a general idea of your voting decision.
In addition, we would like to explicitly encourage you to take a look at the (short) programmes of the parties and to follow the statements and discussion contributions of candidates and party officials. An election decision should be made with great care, as it can have far-reaching consequences.

Finally, we would like to appeal to you once again: Use your right to vote, it is a privilege! Democracy is precious and must be defended today more than ever through active participation. It starts with voting, it can continue with active engagement.

german semester ticket & chip cards

In the summer semester, we still have the Deutschlandsemester ticket. The price is the same as in the winter semester, at 29.40 € per month, and you have already paid it with the semester fee.
However, there is a new feature in the upcoming semester: Anyone who wishes can receive a chip card. The restriction, which limited the card to students without a functional mobile device, has been lifted. However, since we only have a very small free quota, it might cost you an additional 3 € for the order. We will inform you about this during the ordering process.
You can order the card here.


Results of university election

student parliament 2025
list votes % seats
GHG 2334 26,49 12
LEB 241 2,73 1
mir egal 330 3,74 2
die LISTE 121 1,37 1
SRK 36 0,41 0
Nerdcampus 532 6,03 3
Volt HSG 709 8,05 4
RCDS 811 9,20 4
Juso HSG 481 5,45 2
IJV 335 3,80 2
LHG 283 3,21 1
ALL 1017 11,54 5
US 1061 12,04 6
not valid 521 5,91
sum 8812 100,00 43
The total number of 43 seats results from the total number of eligible voters, i.e. all enrolled students (the key was adjusted last year, hence the greatly reduced number of seats).

results senate 2025
list votes % seats
Rot-Grüne Liste 4336 48,04 2
RCDS & LHG 1263 13,99 0
Volt & LISTE 1418 15,71 0
US 1293 14,32 0
not valid 715 7,92
sum 9025 100,00 2
The student representatives of the student body in the senate are:
  • Ann-Julie Blume (Rot-Grüne Liste / red-green list)
  • Soraya Sarah Beneddine (Rot-Grüne Liste / red-green list)
Election results of the FSPs and subject groups

The results can be found here under 'bodies of the student body'.

results ballot 2025

The results of the ballot were confirmed by the university's election committee on 28.01.2025 and are therefore valid. Here are the yes votes achieved for each ticket:
  • Bus: 7.121 Yes votes of 9.585 valid votes (74,29%)
  • German stemester ticket: 8.673 Yes votes of 10.294 valid votes (84,25%)
  • Kulturticket: 8.072 Yes votes of 9.809 valid votes (82,29%)
This means that more than half of those who voted “yes” or “no” for the Germany-wide semester ticket and the cultural semester ticket and more than 15% of all those eligible to vote were in favor of introducing the tickets in the winter semester 2025/26 and the summer semester 2026. This means that the proposals for the Germany-wide semester ticket and the cultural semester ticket have been accepted.

AStA x The Sirens Collective - panel talk Loud, angry, many: Sirens break the silence

Together with The Sirens Collective (@the_sirens_collective), the AStA cordially invites you to a panel talk entitled ‘Laut, wütend, viele: Sirens break the silence’. Come in large numbers to ZHG 101 on 17.02.25 at 6 pm!

Since March 2023, The Sirens Collective has been collecting personal testimonies from victims of sexualised violence, making it the first online archive of its kind. The Sirens Collective creates a bridge between shame and active support organisations. A safe space for all those who have ever experienced sexualised violence - verbal, non-verbal, digital and physical. The number of unreported cases becomes visible, a little more with every entry. The sirens are no longer silent, they are loud, they are many.

Co-founders Lise van Wersch and Leila Chu, two of the now seven core members of the collective, will shed light on how sexualised violence is perpetrated on many levels at the University of Göttingen at the invitation of the AStA. They will answer questions from students to clear up the myths surrounding assaults. A debate about the range of assaults, why the right language is important for education and why offences by no means happen in a social vacuum. In an interview with the AStA, the two will introduce you to The Sirens Collective, talk about the archive and share a selection of entries - reports from real life! They happened to ‘normal’, average people in everyday life. They bring their anger and activist approaches with them. But anger is good, they want to use anger as a driver for change. Lise and Leila will answer your questions in an open discussion!

We look forward to seeing everyone - including you as silent listeners. Let's fight for shame to change sides now.

📖Book launch & discussion: Ecofeminism: Between theory and practice🌿

On 23 February 2025 at 6 pm in ZHG 101 you can expect an exciting evening on the topic of ecofeminism! The authors Lina Hansen and Nadine Gerner will present their latest book and invite you to a discussion.

What can you expect?
  • Insights into the connection between feminism, ecology and colonialism
  • Practical examples from global movements
  • Discussion about the relevance of ecofeminism for today's climate struggles
About the authors
Lina Hansen: Sociologist specialising in ‘social transformation and sustainability’. Active in feminist projects and conferences. Teaches feminist theory and degrowth at university.
Nadine Gerner: Social scientist and co-author of the book. Organised in social movements for many years (climate justice, care, socialisation).
Her book offers an accessible introduction to the diversity of ecofeminist theories and practices. It combines feminist, ecological and decolonial approaches and focusses on life - human and non-human.

This lecture is perfect for anyone interested in environmentalism, feminism and social justice. Let's think together about a sustainable and just future!
We look forward to seeing you there!💖

AStA only available to a limited extent from 28.02

From February 28, the employment contracts of many AStA employees will end. Until the newly elected AStA on March 10 in the constituent StuPa fills all positions again (usually on April 1 and May 1), the AStA can therefore only be reached to a limited extent. However, the AStA secretariat will be staffed as normal during this time and can be reached at the usual times.







Impressum

Verantwortlich: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) · V.i.S.d.P. Jan Stefes (AStA-Vorsitz)

Goßlerstraße 16a · 37073 Göttingen · Datenschutzerklärung

Tel: 0551 39-34564 · E-Mail: info@asta.uni-goettingen.de · Web: https://asta.uni-goettingen.de/