Probleme bei der Darstellung? Hier klicken.
Problems with rendering? Click here.

ENGLISH VERSION BELOW

AStA-Newsletter Juni 2025

Liebe Studierende,

das Semester läuft langsam auf die Zielgerade zu und die Prüfungsphase klopft an die Tür. Bevor ihr aber in den Lernstress startet, gönnt euch etwas Auszeit und schmökert durch unseren Newsletter. Wie immer findet ihr hier spannende Veranstaltungen und Informationen.

Zur stressigsten Zeit des Semesters möchten wir euch auf die kostenfreien psychosozialen Beratungsangebote der Uni aufmerksam machen: Die PSB (Psychosoziale Beratung) und die PAS (Psychosoziale Akuthilfe). Wenn der Druck zu groß wird oder ihr das Gefühl habt, therapeutische Unterstützung zu brauchen, stehen diese Angebote jederzeit für euch bereit und dienen als eine erste Anlaufs-/Vermittlungsstelle. Scheut euch nicht, diese Unterstützung in Anspruch zu nehmen, denn eure mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie eure Noten!

Und wenn ihr einfach mal wen zum Reden braucht, könnt ihr euch an die Nightline wenden. Hier erreicht ihr telefonisch andere Studis, die ein offenes Ohr haben und mit denen ihr euch über Prüfungsstress, Einsamkeit oder finanzielle Sorgen austauschen könnt.

Also, durchatmen, weiterlesen und gutes Durchhalten für den Semester-Endspurt!

Euer AStA

Anstehende AStA Veranstaltungen

24.06. | 19:00 VG 2.102 Kriminalisierung und Klimaaktivismus
01.07. | 18:00 ZHG 007 Vortrag: Sehnsucht nach Anerkennung. Zur politischen Ökonomie antidemokratischer Bewegunngen
03.07. | 19:30 AStA Sitzungssaal Workshop Naturkosmetik und Wachstücher
07.07. | 20:00 ZHG 002 Foodsharing Filmvorführung und Informationsveranstaltung
17.07. | 18:00 ZHG 007 Podiumsdiskussion: Wissenschaftsfeindlichkeit von Rechts
30.07. | 18:00 tba Anti-Atheist Nation - Religion and Secularism in the United States
06.09. | ganztags Platz der Göttinger Sieben Campus-Festival

Aktuelle Meldungen

Sprechstunden des Sozialreferats

Das Sozialreferat bietet auch in diesem Sommersemester Sprechstunden an. Kommt also vorbei mit all euren Fragen rund um Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, barrierefreies Studium, Semesterticketrückerstattung uvm., wir versuchen euch weiterzuhelfen!

Die Sprechzeiten sind Dienstags von 14 - 16 Uhr, Mittwochs von 15 - 17 Uhr und Donnerstags von 14 - 16 Uhr. Zu diesem Termin könnt ihr uns sowohl telefonisch unter der Nummer: 0551-39 34566 kontaktieren, als auch persönlich vorbei kommen. Bei gutem Wetter beraten wir euch im AStA Garten, ansonsten treffen wir uns im Sozialbüro (Goßlerstraße 16a, Raum 1.103), einfach klingeln! Darüber hinaus könnt ihr uns natürlich jederzeit eine E-Mail schreiben an soziales@asta.uni-goettingen.de, wir versuchen immer schnell alle Fragen zu beantworten.

Wann:

  • Dienstag 14–16 Uhr
  • Mittwoch 15–17 Uhr
  • Donnerstag 14–16 Uhr

Erreichbarkeit:

Gemeinsam kämpfen für einen Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte!

Wann: Jeden 2. Mittwoch um 17:00 Uhr im AStA-Seminarraum
Nächste Termine: 25.06., 09.07., 23.07.

Wir wollen uns gemeinsam einsetzen für mehr Mitbestimmungsrechte für studentische Hilfskräfte und Tutor*innen!
Wir arbeiten unter Hochdruck und ohne uns würde der akademische Betrieb nicht funktionieren – dennoch hangeln wir uns von einem befristeten Vertrag zum nächsten, haben keine Planungssicherheit und werden unterbezahlt!

Das wollen wir gemeinsam ändern! Wie genau unsere Forderungen für die kommende Tarifrunde im Winter 2025/26 aussehen, soll gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Aktuell ist die „TV-Stud“-Initiative vor Ort im Aufbau und wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen!

Falls auch du Interesse hast komm einfach vorbei oder schreibe uns eine Nachricht auf Instagram unter tvstudgoe!

Petition für bessere Arbeitsbedingungen im wissenschaftlichen Mittelbau

Zur Novellierung des Niedersächsichen Hochschulgesetzes (NHG) haben Beschäftigte der Universität Oldenburg einen offenen Brief und eine Petition an den Niedersächsischen Landtag verfasst.

Darin werden bessere Arbeitsbedingungen für den "wissenschaftlichen Mittelbau" (Beschäftigte in der Lehre und Forschung, die keine Professor*innen sind) gefordert. Uns als Studierende betrifft das indirekt mit, da diese Menschen den Großteil unserer Lehre gestalten und auch die Betreuung unserer Abschlussarbeiten übernehmen. Befristete Arbeitsverträge und Überlastung der Beschäftigten im wissenschaftlichen Mittelbau wirken sich also auch auf unsere Studienbedingungen aus!

Deshalb: Solidarität mit den Beschäftigten im wissenschaftlichen Mittelbau!
Unterstützt die Forderungen und unterzeichnet die Petition. Für bessere Bedingungen in Studium und Lehre!

SUB Audio- und Videoservice

Beim SUB Audio- und Videoservices habt ihr die Möglichkeit, kostenlos professionelle Audio- und Videoequipment für euer Studium auszuleihen.

Der Verleih bietet euch eine breite Auswahl an Audio- und Videoequipment wie zum Beispiel Systemkameras, Camcorder, Aufnahmegeräte, Mikrofone, Stative und weiteres Zubehör. Eine Übersicht des Equipments, aktuelle Öffnungszeiten und die Nutzungsbedingungen findet ihr in der StudIP Gruppe „SUB Audio- und Videoservices“.

Und so funktioniert es:

  • Tretet der StudIP Gruppe „SUB Audio- und Videoservices“ bei und schaut im Wiki, was ihr für euer Projekt benötigt.
  • Schickt eine Anfrage per Mail an av-verleih@sub.uni-goettingen.de, um das Equipment zu reservieren.
  • Die Abholung und Rückgabe erfolgt innerhalb der Öffnungszeiten.

Für weitere Informationen schreibt gerne an die angegebene Mailadresse.

Digitale Wohnsitzanmeldung Göttingen

Seit neuestem können An- und Ummeldungen vom Wohnsitz in Göttingen auch ganz einfach und schnell digital erledigt werden. Der bisher notwendige Gang zum Neuen Rathaus bleibt dadurch erspart. Alle Infos dafür findet ihr hier.

Voraussetzung für die elektronische Wohnsitzanmeldung ist die kostenlose Ausweis-App, ein Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion oder eine eID-Karte sowie eine Wohnungsgeberbescheinigung – falls es sich um eine Mietwohnung handelt.

Interessenvertretung von Studierenden auf Bundesebene

studentisch – überparteilich – bundesweit

Der freie zusammenschluss von student*innen­schaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland. Mit 99 Mitgliedern vertritt der fzs über eine Million Studierende in Deutschland. Göttingen ist aktuell kein Mitglied. Jedoch hat sich der fzs im vorletzten Studierendenparlament (StuPa) vorgestellt, damit sich die gewählte Studierendenschaft über eine Mitgliedschaft informieren konnte.

Der fzs vertritt bundesweit die sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Interessen von Studierenden gegenüber Hochschulen, Politik und Öffentlichkeit.

Was will der fzs?

Der fzs erarbeitet Positionen zu verschiedenen hochschulpolitischen Themen mit dem Ziel, diese in die politischen Diskussions- und Entscheidungsprozesse einzubringen. Der fzs setzt sich ein für:

  • eine gesetzlich und finanziell abgesicherte studentische Vertretung an Hochschulen
  • eine studentische Beteiligung an allen hochschulpolitischen Entscheidungen in Hochschule, auf Landes- und Bundesebene
  • den freien Zugang zu Bildung
  • eine bedarfsdeckende Absicherung von Studierenden unabhängig vom Einkommen der Eltern
  • den Abbau von Diskriminierung in Bildungssystem und Gesellschaft
  • eine kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Gesellschaft
  • studentische Solidaritätsarbeit und internationale Vernetzung von Studierenden

Veranstaltungen & Seminare

Der fzs organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Seminare, an denen jede*r Student*in teilnehmen kann, unabhängig davon, ob die eigene Uni Mitglied ist.

Als nächstes findet vom 03. – 06. Juli in Braunschweig ein Bundeskongress zur studentischen politischen Bildung statt. Hier gehts zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Vom 07. – 10. August findet in Mittweida (Sachsen) das fzs Summercamp "Demokratie an Hochschulen" statt. Hier gehts zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Jahresberichte antisemitischer Vorfälle 2024 in Deutschland und Niedersachsen

Der Bundesverband RIAS e.V. (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus) hat seinen Jahresbericht antisemitischer Vorfälle in Deutschland 2024 veröffentlicht.

Mit dem 7. Oktober 2023 begann für viele Jüdinnen_Juden eine neue Zeitrechnung, wie es bereits im RIAS-Jahresbericht für das Jahr 2023 hieß. 8.627 antisemitische Vorkommnisse hat es 2024 in Deutschland gegeben. Das sind rund 77 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Mehrzahl der dokumentierten Vorfälle hatte demnach einen Bezug zum Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 auf Israel und zum anschließenden Krieg im Nahen Osten. Auch an Hochschulen hat sich dem RIAS zufolge die Anzahl antisemitischer Vorkommnisse im Jahreszeitraum verdreifacht. Sie ist von 151 auf 450 gestiegen. Während gleichzeitig so viele antisemitische Vorfälle dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet wurden wie noch nie seit Beginn des bundesweiten Vergleichs 2020.

Der Bericht zeigt einmal mehr, dass für Jüdinnen_Juden der Antisemitismus in Deutschland ein alltagsprägendes Phänomen bleibt. Der zivilgesellschaftliche Aufschrei angesichts immer neuer antisemitischer Gewalt bleibt verhalten. Diese Entwicklungen verstärken die Wirkung der Zäsur, die der 7. Oktober für Jüdinnen_Juden in Deutschland darstellt.


Auch RIAS Niedersachsen hat seinen Jahresbericht antisemitischer Vorfälle in Niedersachsen 2024 veröffentlicht. Dort findet auch Göttingen mehrfach Erwähnung.

Insgesamt 650 Vorfälle dokumentierte RIAS Niedersachsen im Jahr 2024. Das sind rund 86 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Nachwirkungen des 7. Oktober 2023 waren auch in Niedersachsen weiterhin deutlich spürbar. Das Massaker der Hamas und der Krieg in Israel und Gaza schafften eine Gelegenheitsstruktur, die antisemitische Vorfälle begünstigte. Diese Struktur ist nicht die Ursache für antisemitische Äußerungen oder Handlungen, sondern bietet lediglich die Rahmenbedingungen dafür.

So sind Jüdinnen_Juden auch in Niedersachsen täglich Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt und werden weiterhin für Entwicklungen verantwortlich gemacht, mit denen sie nichts zu tun haben.

Studis gegen Rechts (SGR) Göttingen

Wann: dienstags, 18:00
Wo: ZHG 103

Macht dir die politische Situation und der Rechtsruck Angst und du würdest gern was gegen rechtes Gedankengut unternehmen, aber weißt nicht so richtig wie? Dann komm dienstags um 18:00 Uhr zum Plenum von Studis gegen Rechts im ZHG 103! (Da sind ganz viele Leute, denen das ähnlich geht, und zusammen ist es einfacher, etwas auf die Beine zu stellen.)

Was wir bisher gemacht haben: Wir haben unter anderem letzten Monat erst kurzfristig eine Demo für ein AfD-Verbot organisiert. Anfang des Jahres haben wir mehrere Busse voller Leute zur Demo gegen den AfD-Parteitag in Riesa geschickt, um uns dem zu widersetzen. Außerdem unterstützen wir die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in deren Tarifverhandlungen.

Was demnächst ansteht: Jeden Donnerstag organisieren wir in Göttingen eine Spendenküche für alle. Wir bereiten uns auf die Neugründung der Jungen Alternative vor, wo wir natürlich wieder demonstrieren werden. ...und damit die in Zukunft nicht so viel Zulauf haben, entwickeln wir Projekte zur politischen Bildung in Schulen.

Wie du bei uns mitmachen kannst: Am besten kommst du dienstags um 18:00 zum Plenum ins ZHG 103. Da gibt es erst ein kurzes Update, was in der letzten Woche so passiert ist, und dann arbeiten alle AGs an ihren Projekten. Alle sind herzlich willkommen, es braucht auch keine Anmeldung. Setz dich dazu, schau es dir an. Wenn dir eine AG gefällt, dann mach mit – ganz unverbindlich!

Neugierig? Mehr Infos über uns findest du auf Instagram, unserem Whatsapp-Infokanal oder auf unserer Website.

AStA Vortrag verpasst?

Der AStA organisiert am laufenden Band Veranstaltungen, die aufgrund von Terminkollisionen nicht immer von allen Studierenden wahrgenommen werden können. Zum Glück gibt es von manchen Vorträgen einen Online-Mitschnitt zum Nachhören.

Am 07.05. hatte der AStA Lothar Galow-Bergemann zu Gast mit seinem Vortrag "Nie wieder! heißt auch: Aus linken Fehlern lernen. Essentials eines erfolgreicheren Antifaschismus".

Der Vortrag lässt sich ganz entspannt nachhören bei Spotify, Youtube oder hier. Viel Spaß!

Falls ihr über diesen monatlichen Newsletter hinaus auf dem Laufenden bleiben wollt, tretet doch unserem Telegram Kanal bei oder folgt uns auf Instagram.

Kriminalisierung und Klimaaktivismus

Wann: 24.06, 19:00
Wo: Verfügungsgebäude 2.102

In dieser Veranstaltung werden zwei Klimaaktivistinnen ihre Geschichten und Gedanken zu Protest, Aktivismus und Kriminalisierung teilen. Ein Fokus liegt dabei auf den gesellschaftlichen Auswirkungen von Klimaaktivismus sowie seiner Kriminalisierung. Es geht aber auch um Beweggründe, Gedanken und Hürden, auch darum was vor Gericht, auf Ebene des Verfahrens, schief läuft. Denn die beiden Aktivistinnen stehen vor Gericht. Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben Fragen zu stellen. Insgesamt soll es um die Beschäftigung mit aktivistischen Perspektiven gehen. So soll es einen offenen Raum für Austausch, Aufklärung und Gedanken geben.

Sehnsucht nach Anerkennung - Zur politischen Ökonomie antidemokratischer Bewegungen

Wann: 01.07.2025, 18:00 Uhr
Wo: ZHG 007
Wer: Julian Bierwirth (Gruppe Krisis)

Warum gewinnen autoritäre und neurechte Bewegungen auf globaler Ebene immer mehr an Einfluss? Welche Feindbilder, national-religiöse Erweckungsphantasien und patriarchale Ideale haben diese Strömungen gemeinsam? Und in welchem Zusammengang steht das Erstarken dieser Bewegungen mit den globalen ökonomischen Umbrüchen, die den Kapitalismus in den vergangenen 40 Jahren fundamental verändert haben.

Es soll gezeigt werden, wie die Verbreitung autoritärer und verschwörungstheoretischer Deutungen als Reaktion auf jene sozialen, politischen und wirtschaftlichen Desintegrationsprozesse verstanden werden kann, die durch den Übergang von klassischen Arbeits- und Produktionsverhältnissen hin zu digitalisierten und wissensbasierten Ökonomien ausgelöst wurden.

Workshop Naturkosmetik und Wachstücher

Wann: 03. Juli 19:30 Uhr
Wo: AStA Sitzungssaal (Goßlerstraße 16a)

In diesem Workshop werden wir gemeinsam Naturkosmetik und Wachstücher herstellen.
Wachstücher eignen sich gut, um sich Essen für unterwegs einzupacken oder geöffnete Lebensmittel abzudecken. Als wiederverwendbarer Ersatz für Alufolie, Frischhaltefolie und Plastiktüten helfen sie bei der Müllreduktion.

Gleichzeitig wird es die Möglichkeit geben vegane Cremes, Lippenbalsam und Waschmittel herzustellen. Bringe dafür am besten kleine Gefäße wie Gläser für den Transport mit. Wenn du Gefäße für Kerzen hast, kannst du diese auch gerne mitbringen.

Für die restlichen Materialien sowie Snacks ist gesorgt.

Foodsharing Filmvorführung und Informationsveranstaltung

Wann: 07.07. ab 20:00
Wo: ZHG 002

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem unserer Zeit. Pro Jahr werden in Deutschland etwa 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. All das Wasser, die Energie und Mühe, die in die Herstellung von Lebensmitteln fließen, wurden grundlos verbraucht, wenn die Lebensmittel ungenutzt weggeworfen werden. Mit genau diesem Thema beschäftigt sich der Film „Taste the Waste“, den wir uns gemeinsam ansehen werden. Anschließend wird die Lösungsmöglichkeit des foodsharing vorgestellt und es wird die Möglichkeit geben Fragen zu stellen. Beim foodsharing holen ausgebildete Personen Lebensmittel, die ansonsten weggeschmissen werden würden aus Supermärkten, Restaurants und co. ab. In Fairteilern, die über die Stadt verteilt sind, können die geretteten und auf Genießbarkeit überprüften Lebensmittel dann abgeholt werden. Die Fairteiler für Göttingen können in dieser Karte gefunden werden.

Podiumsdiskussion: Wissenschaftsfeindlichkeit von Rechts

Wann: 17.07 ab 18:00
Wo: ZHG 007

Ob beim Thema Klima, Corona oder Geschlechterforschung - Wissenschaft ist immer häufiger den Anfeindungen von rechts ausgesetzt. Mit diesen Anfeindungen, der aktuellen Forschung dazu sowie mit Strategien im Umgang mit rechter Wissenschaftsfeindlichkeit soll sich in dieser Veranstaltung auseinandergesetzt werden. Nach einem kurzen thematischen Vortrag soll es in einer Podiumsdiskussion um die Forschung und Perspektiven der Podiumsteilnehmer*innen gehen. Dabei sollen rechte Narrative aufgezeigt, die aktuelle Situation an Hochschulen besprochen und Strategien thematisiert werden. Anschließend können Fragen aus dem Publikum besprochen werden.

Auf dem Podium:
Janna Luisa Pieper ist Research Assistant für die Soziologie Ländlicher Räume an der Universität Göttingen, hat sich gegen rechte Wissenschaftsfeindlichkeit zur Wehr gesetzt und diese Auseinandersetzung auch vor Gericht gewonnen.
Dr. Christoph Haker forscht an der Universität Flensburg zu Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in wissenschaftsbezogenen Kontexten.
Julia Wandt arbeitet in der Wissenschaftskommunikation und hat 2021 den Scicomm-Support gegründet, eine Anlaufstelle bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation.

Der AStA behält sich vor, von seinem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Impressum

Verantwortlich: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) · V.i.S.d.P. Jonas Stribrny (AStA-Vorsitz)

Goßlerstraße 16a · 37073 Göttingen · Datenschutzerklärung

Tel: 0551 39-34564 · E-Mail: info@asta.uni-goettingen.de · Web: https://asta.uni-goettingen.de/


AStA-Newsletter June 2025

Dear students,

The semester is slowly approaching the home straight and the exam period is knocking on the door. But before you get into the stress of studying, treat yourself to some time out and browse through our newsletter. As always, you'll find exciting events and information here.

At the most stressful time of the semester, we would like to draw your attention to the university's free psychosocial counseling services: The PSB (Psychosocial counseling) and the PAS (Psychosocial acute aid). If the pressure becomes too great or you feel that you need therapeutic support, these services are available to you at any time and serve as a first point of contact/referral. Don't be afraid to take advantage of this support, because your mental health is just as important as your grades!

And if you just need someone to talk to, you can contact the Nightline. Here you can call other students who have a sympathetic ear and with whom you can talk about exam stress, loneliness or financial worries.

So, take a deep breath, keep reading and good luck for the end of the semester!

Your AStA

Upcoming AStA Events

24.06. | 19:00 VG 2.102 Criminalization and climate activism
01.07. | 18:00 ZHG 007 Lecture: Longing for Recognition. On the political economy of anti-democratic movements
03.07. | 19:30 AStA Sitzungssaal Workshop natural cosmetics and wax cloths
07.07. | 20:00 ZHG 002 Foodsharing film screening and information event
17.07. | 18:00 ZHG 007 Panel discussion: right wing hostility towards science
30.07. | 18:00 tba Anti-Atheist Nation - Religion and Secularism in the United States
06.09. | all day Platz der Göttinger Sieben Campus-Festival

Current announcements

Consultation hours of the Social Department

The Social Department is also offering consultation hours this summer semester. So come by with all your questions about student financing, studying with children, barrier-free studies, semester ticket refunds and much more, we will try to help you!

Office hours are Tuesdays from 2 - 4 pm, Wednesdays from 3 - 5 pm and Thursdays from 2 - 4 pm. You can contact us by telephone on 0551-39 34566 or visit us in person. If the weather is good, we will advise you in the AStA garden, otherwise we will meet in the social office (Goßlerstraße 16a, room 1.103), just ring the bell! You can also write us an e-mail at soziales@asta.uni-goettingen.de at any time, we always try to answer all questions quickly.

When:

  • Tuesday 14-16 h
  • Wednesday 15-17 h
  • Thursday 14-16 h

Accessibility: