Probleme bei der Darstellung? Hier klicken.
Problems with rendering? Click here.
Liebe Studierende,
wir befinden uns mitten im Sommerloch. Viele haben schon längst die wohlverdienten Semesterferien eingeläutet, die hoffentlich mit Entspannung und Urlaub einhergehen. Leider ist das nicht selbstverständlich, denn in Anbetracht steigender Semesterbeiräge, Mensapreise und Lebenshaltungskosten (Wohnen, Energie, Lebensmittel etc.) müssen immer mehr Studis die Semesterferien mit Arbeit verbringen, um über die Runden zu kommen. Der spürbar zunehmende finanzielle Druck zwingt auch bereits während des Semesters immer mehr Studis in Nebenjobs. Das Studieren wird immer weniger leistbar.
All diejenigen, welche ihr Leben durch studentische Beschäftigung finanzieren, möchten wir auffordern an der bundesweiten Studie zu Arbeitsbedingungen an der Uni teilzunehmen. Weiter unten findet ihr dazu mehr Informationen. Weiterhin sei auf die Initiative TV Stud hingewiesen, in welcher sich Studis organisieren, um sich sich für bessere Arbeitsbedingungen an der Uni einsetzt.
Für alle die sich fragen warum die Mensa dieses Semester eigentlich schon wieder teurer geworden ist, hat der AStA vor vier Monaten einen Flyer erstellt. Schaut doch mal rein.
Und allen Kommiliton:innen die immernoch an Prüfungsleistungen sitzen, wünschen wir viel Kraft und Durchhaltevermögen. Wir hoffen sehr, dass auch euch noch etwas Ferien vergönnt sein werden.
Als AStA freuen wir uns ganz besonders darauf, euch auf das großartige und kostenlose Campusfestival contre le Fascisme einzuladen. Das findet am Samstag, den 06. September von 11:00 bis 22:00 Uhr auf dem Platz der Göttinger Sieben statt. Was euch da so alles erwartet, findet ihr weiter unten.
Zuletzt wollen wir euch noch auf zwei AStA-Veranstaltungen hinweisen, die sich mit der Vorgeschichte des deutschen Kolonialismus im Allgemeinen und der Deutschen Kolonialschule Witzenhausen im Besonderen auseinandersetzen. In einer Einführungsveranstaltung (09. September) sowie einer Exkursion (10. September) wird sich der Thematik angenähert. Mehr Informationen dazu findet ihr unten.
So bleibt uns nur noch zu sagen: Feiert, bildet und organisiert euch, sowie
Gehabt euch Wohl!
Euer AStA
| 06.09. | 11-22 Uhr | Platz der Göttinger Sieben | Campusfestival contre Le Fascisme |
| 09.09. | 14:00 | VG 3.103 | Einführung in Die Geschichte der Deutschen Kolonialschule Witzenhausen |
| 10.09. | 13:05 | Bahnhof Göttingen | Exkursion in die ehemalige Deutsche Kolonialschule Witzenhausen |
| 27.10. | 18:00 | ZHG 006 | Vortrag: Rassismus in der Neuen Rechten |
| 04.11. | 19:00 | AStA Sitzungssaal (Goßlerstraße 16a) | Workshop Naturkosmetik und Wachstücher |
| 13.11. | 19:00 | Stilbrvch | Kleider-, Bücher- und Pflanzentausch |
| 18.11. | 18:00 | TBA | Vortrag: Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus |
| 19.11. | 18:00 | VG 3.103 | Input & Diskussion: Kapitalismus - Eine Wissensgesellschaft: Neue Perspektiven auf emanzipatorische Kämpfe an der Universität |
| 20.11. | 18:00 | TBA | Vortrag: Kritik an Studentenverbindungen |
| 21.11. | 18:00 | TBA | Lesung: Bite Back! - Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität |
| 24.11. | 18:00 | ZHG 006 | Vortrag: Der Nahe Osten - Chancen und Gefahren der jüngsten Umbrüche |
| 25.11. | 20:30 | AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a) | Pubquiz Klimagerechtigkeit mit Students for Future |
| 27.11. | 18:00 | ZHG 007 | Vortrag: Eine Welt ohne Artensterben - wie könnte das gehen? |
| 27.11. | 18:00 | TBA | Vortrag: Antifeminismus und Antisemitismus in Studentenverbindungen |
Am 06.09. gehört der Platz der Göttinger Sieben uns!
Von 11 bis 22 Uhr lädt der AStA der Uni Göttingen zum Campusfestival contre le Fascisme – kostenlos, offen, solidarisch. 🎶✊
Erstmals seit Corona holen wir das Campusfestival zurück und diesmal größer, bunter und lauter als je zuvor!
Freut euch auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit Live-Acts und DJs, die von mittags bis abends für euch spielen.
Line-Up:
Dazu gibt’s Infostände von engagierten Initiativen, die zum Entdecken, Diskutieren und Vernetzen einladen.
Für die kulinarische Seite sorgen leckeres Essen und kühle Getränke:
Wir feiern zusammen, um klarzumachen: Kein Platz für rechte Ideologien!
Der Rechtsruck ist Realität – aber er ist nicht alternativlos.
📍 Platz der Göttinger Sieben
🕒 11 – 22 Uhr
💸 Eintritt frei
Weitere Infos findet ihr auf Instagram
Das Sozialreferat bietet auch in den Semesterferien Sprechstunden an. Kommt also vorbei mit all euren Fragen rund um Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, barrierefreies Studium, Semesterticketrückerstattung uvm., wir versuchen euch weiterzuhelfen!
Die Sprechzeiten sind Mittwochs von 15 - 17 Uhr. Zu diesem Termin könnt ihr uns sowohl telefonisch unter der Nummer: 0551-39 34566 kontaktieren, als auch persönlich vorbei kommen. Bei gutem Wetter beraten wir euch im AStA Garten, ansonsten treffen wir uns im Sozialbüro (Goßlerstraße 16a, Raum 1.103), einfach klingeln! Darüber hinaus könnt ihr uns natürlich jederzeit eine E-Mail schreiben an soziales@asta.uni-goettingen.de, wir versuchen immer schnell alle Fragen zu beantworten.
Wann:
Erreichbarkeit:
Wir haben weiterhin eine peer-to-peer Beratung für trans* Personen, insbesondere Studierende und Angestellte der Uni Göttingen, bei Bedarf aber auch deren Angehörige. Die Beratung kann uni-spezifisch sein, aber auch alle andere Aspekte vom trans* Sein abdecken. Wir beraten dich gerne auf Deutsch oder Englisch, in Präsenz, online oder am Telefon und bei Bedarf auch anonym! Einen Termin könnt ihr jeder Zeit per Email an transberatung@asta.uni-goettingen.de ausmachen!
Wir freuen uns auf euch <3
Der AStA veröffentlicht auf seiner Website regelmäßig Stellungnahmen und Pressemitteilungen zu verschiedensten Themen rund um die Uni und Hochschulpolitik. Da nicht alle regelmäßig die AStA-Website checken, soll ab jetzt auch immer im Newsletter auf die jüngsten Veröffentlichungen hingewiesen werden.
Jetzt mitmachen: Bundesweite Befragung zu Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter
Du studierst und arbeitest nebenbei an einer Hochschule, einem Forschungsinstitut oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung? Dann nimm jetzt an der bundesweiten Befragung studentische*r Beschäftigte*r [1] teil: Jetzt teilnehmen.
Denn ob in Lehre, Forschung, Technik, Bibliothek oder Verwaltung: studentische Erwerbsarbeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat viele Gesichter. Durch Deine Teilnahme hilfst du dabei, einen bundesweiten Überblick über die Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter zu ermöglichen.
Die Studie wird durchgeführt von einer Forschungsgruppe der Universität Göttingen, unterstützt durch das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen. Weitere Informationen findest Du hier.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
[1] Die Bezeichnungen variieren je nach Bundesland. Gemeint sind alle typischen studentischen Erwerbsformen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dazu zählen vor allem studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte/Assistent:innen ohne und mit Bachelor- bzw. Masterabschluss (oftmals auch als „Hiwi“ bezeichnet), Tutor:innen sowie Studierende, die beispielsweise in Bibliotheken, Verwaltung oder Technik nach jeweils geltendem Tarifvertrag beschäftigt werden.
Am 08. Mai hat der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus sein 80. Jubiläum gefeiert. Während dies zurecht gefeiert und den NS-Verbrechen gedacht wird, avanciert die rechtsextreme AfD zur stärksten politischen Kraft. Gleichzeitig werden deren rassistischen Abschiebephantasien auch ganz ohne Regierungsbeteiligung von den restlichen Parteien umgesetzt. So lässt sich feststellen: trotz deutscher Erinnerungskultur gibt es eine massive gesellschaftliche Rechtsentwicklung. Das wirft die Frage auf, wie gut der Nationalsozialismus wirklich aufgearbeitet wurde und welche gesellschaftlichen Grundlagen immer wieder rechts-autoritäre Akteure hervorbringen. Menschenfeindliches, rassistisches und antisemitisches Denken und Handeln erfassen zunehmend auch die "Mitte" der Gesellschaft. Nie seit 1945 war die autoritär-faschistische Gefahr so groß wie heute.
Gleichwohl wird der Aufstieg der AfD begleitet von vermehrten Angriffen auf das etablierte NS-Gedenken. Umso wichtiger ist es eine basisorientierte Erinnerung, durch antifaschistische Initiativen, Opferverbände, Hinterbliebene, Geschichtswerkstätten sowie Gedenkstätten, hochzuhalten. Jedem Versuch die Aufarbeitung des Holocaust und der Nazi-Verbrechen einzuschränken, muss entschieden entgegengetreten werden!
Aus diesem Anlass wollen wir auf anstehende Gedenkveranstaltungen hinweisen:
Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“.
Nach dem Sturz Mussolinis 1943 machte die deutsche Wehrmacht die italienischen Truppen handlungsunfähig. Ein Großteil der gefangenen Soldaten weigerte sich, an der Seite der Nationalsozialisten und Faschisten zu kämpfen. 700.000 Kriegsgefangene wurden als „Italienische Militärinternierte“ (IMI) deklariert und hunderttausend Zivilisten gerieten durch Razzien in Gefangenschaft. Der allergrößte Teil wurde nach Deutschland zur Zwangsarbeit deportiert.
In unserer Führung werden zwei italienische Zwangsarbeiter vorgestellt. Erzählt wird von den Tätigkeiten, die sie verrichten mussten, von den Lagern, in denen sie untergebracht waren, und von den Gefahren, denen sie ausgesetzt waren. Berichtet wird aber auch über ihr Leben vor der Verschleppung und über die Art und Weise, wie sie nach der Befreiung mit ihren Erfahrungen umgingen.
Der Eintritt zur Ausstellung und zur Führung ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Für Besucher*innen ist die Ausstellung außerdem von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Ort: Ausstellungsraum, Godehardstraße 11, Göttingen
Mit einem dichten Netz von Außenlagern überzog das KZ Mittelbau-Dora in den letzten Kriegsjahren den Harz. Eines davon war das Außenlager Juliushütte bei Ellrich. Das in der BRD eher unbekannte Lager gilt z.B. in Frankreich als eines der grauenvollsten Konzentrationslager.
Das KZ Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der KZ-Zwangsarbeit und der geplanten Untertageverlagerung von Rüstungsproduktion durch das NS-Regime. Mehr als 60.000 Menschen aus fast allen Ländern Europas mussten hier zwischen 1943 und 1945 Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. In einer Stollenanlage am Kohnstein wurde u.a. die sogenannte „Vergeltungswaffe 2“ (V2) produziert.
Das KZ steht zugleich für die Einbettung von NS-Verbrechen in die lokale Gesellschaft. Das weit verzweigte KZ-System überzog mit vielen Außenlagern den ganzen Südharz, in den verschiedenen Bau- und Produktionsstätten waren zudem „Zivilarbeiter“ aus der lokalen Bevölkerung einbezogen.
Bei einem geführten Rundgang (Dauer ca. 2,5 Stunden) wird ein Vertreter der lokalen Initiative „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ uns über die Geschichte des Lagers Ellrich-Juliushütte informieren. Auch der Umgang mit dem Gelände bzw. dem Außenlager nach der NS-Zeit wird thematisiert.
Falls im Anschluss an den Besuch des Gedenkortes noch weiteres Interesse besteht, gibt es die Möglichkeit, gemeinsam das ehemalige KZ-Außenlager Ellrich-Bürgergarten aufzusuchen (ca. eine Stunde zusätzlich).
Gemeinsame Zuganreise ab Göttingen um 11:49 Uhr,
die Rückfahrt ab Ellrich ist stündlich möglich.
Veranstalterin ist das antimilitaristische Bündnis Göttingen.
Anmeldungen bitte bis 05.09.2025 per Mail an: antimilitaristisches-buendnis@riseup.net
Dabei bitte angeben: Ist ein Nahverkehrsticket vorhanden oder ist die Beteiligung an einem Gruppenticket erwünscht?
Barrieren: Es handelt sich um einen Rundgang auf teilweise unebenen Waldwegen.
Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“.
Das mörderische System der nationalsozialistischen Konzentrationslager erstreckte sich bis nach Südniedersachsen. Zwei große Außenkommandos des KZ Buchenwald befanden sich in Brunshausen bei Bad Gandersheim sowie in Duderstadt. In unserer Ausstellung zeigen wir Elemente der letzten KZ Baracke aus Duderstadt. Dass sie noch im Jahr 2008 einfach abgerissen werden konnte, legt beredtes Zeugnis ab von der schwierigen Auseinandersetzung um die NS-Vergangenheit in der Region. Jahrzehntelang wurde totgeschwiegen, dass es diese Lager überhaupt gegeben hatte.
In der Führung wollen wir den Hintergrund des KZ-Außenkommandos Duderstadt erklären und die Situation seiner Insassinnen beleuchten: Mehr als 750 größtenteils ungarische, aber auch polnische und tschechoslowakische Jüdinnen, die über die KZ Auschwitz und Bergen-Belsen im November 1944 nach Duderstadt deportiert wurden, mussten hier Zwangsarbeit in der Munitionsfabrik Polte leisten. Auch auf die Außenkommandos Brunshausen und Weende sowie auf das Jugend-KZ Moringen wird in der Führung eingegangen. Etliche zivile Zwangsarbeitende aus der Region wurden zudem von der Gestapo zur Disziplinierung in KZ und ähnliche Straflager gesteckt. Wir wollen diskutieren, was das für die Zwangsarbeitenden bedeutete und wie wir heute angemessen an diese Lager erinnern können.
Der Eintritt zur Ausstellung und zur Führung ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Für Besucher*innen ist die Ausstellung außerdem von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Ort: Ausstellungsraum, Godehardstraße 11, Göttingen
Der AStA organisiert am laufenden Band Veranstaltungen, die aufgrund von Terminkollisionen nicht immer von allen Studierenden wahrgenommen werden können. Zum Glück gibt es von manchen Vorträgen einen Online-Mitschnitt zum Nachhören.
Am 01.07. hatte der AStA Julian Bierwirth zu Gast mit seinem Vortrag "Sehnsucht nach Anerkennung - Zur politischen Ökonomie antidemokratischer Bewegungen".
Der Vortrag lässt sich ganz entspannt bei Youtube nachhören. Viel Spaß!
Wann: 09. September 14:00 Uhr
Wo: VG 3.103
Diese Veranstaltung führt ein in die Vorgeschichte des deutschen Kolonialismus und die Gründung der „Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe“ in Witzenhausen:
Der Imperialismus des Deutschen Kaiserreiches führte nicht nur zur Gründung einzelner Kolonien, sondern auch zur Gründung der Deutschen Kolonialschule (DKS) im Jahr 1898. Von Beginn an war Herrenmenschenideologie integraler Teil der Ausbildung. In der Konsequenz beteiligten sich die Kolonialschüler am Völkermord an Herero und Nama, wenig später verfing die NS-Ideologie sehr schnell.
Vor diesem Hintergrund wollen wir gemeinsam den NS-Propagandafilm „Der Weg in die Welt“ (1938, 20 Min.) ansehen und kritisch analysieren.
Film und Diskussion finden auf Deutsch statt und dauern 1,5 Stunden - sie dienen auch als Vorbereitung für die Exkursion an die ehemalige DKS, die am darauffolgenden Tag stattfindet.
Der AStA behält sich vor, von seinem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Dasselbe gilt auch für Personen die die Veranstaltung gezielt stören wollen.
Wann: 10. September
Treffpunkt: 13:05 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz Göttingen
Dauer: ca. 5 Stunden
Anmeldung: über Mail an polbil@asta.uni-goettingen.de
Die Exkursion an die ehemalige „Deutsche Kolonialschule“ (DKS) in Witzenhausen soll das Verständnis der historischen Entwicklungen innerhalb dieser Institution vertiefen. Der dort gelehrte Rassismus mündete bereits sehr früh in antisemitisch hetzerischen Texten in der DKS-Publikation „Der deutsche Kulturpionier“ gegen „Jud-England“ und „Jud-Amerika“. Die DKS entwickelte sich daraufhin zur „Keimzelle des Nationalsozialismus“ in der Region. Die direkt gegenüberliegende Witzenhäuser Synagoge wurde einen Tag vor den reichsweiten Pogromen geplündert und niedergebrannt. Die völkisch-agrarische Siedlungsbewegung „Artamanen“ fand auch unter den Kolonialschülern Anhänger wie Richard Walther Darré, den späteren Leiter des SS-„Rasse- und Siedlungshauptamts“, „Reichsbauernführer“ und Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Auch heute noch bleiben die Ideen der "Artamanen" weiter bestehen.
Die Exkursion gehört zu einer Veranstaltungsreihe zusammen mit der vorbereitenden Filmvorführung am vorherigen Tag - um an der Exkursion teilzunehmen muss auch an der vorherigen Veranstaltung teilgenommen werden!
Die Exkursion dauert 4 Stunden, zu denen noch ca. eine halbe Stunde für je Hin- und Rückfahrt hinzukommen. Für die Anmeldung schreibt ihr bitte eine Mail an polbil@asta.uni-goettingen.de. Wir treffen uns um 13:05 Uhr am Bahnhofsvorplatz Göttingen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt
Der AStA behält sich vor Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Dasselbe gilt auch für Personen die die Veranstaltung gezielt stören wollen.
Wann: 27. Oktober 18:00 Uhr
Wo: ZHG 006
Referent: Dr. Leo Roepert
Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen haben in der letzten Dekade an politischem Einfluss gewonnen. Auch wenn diese „neurechten“ Akteure in der Regel keine biologischen Rassentheorien vertreten, stehen rassistische Vorstellungen und Argumentationsmuster im Zentrum ihres Weltbildes. Statt von „Rassen“ zu sprechen, wird auf Begriffe wie „Kultur“ und „Identität“ zurückgegriffen, um in Debatten über Migration und „Islamisierung“ rassistische Denkweisen zu aktualisieren.
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Weltbild der „Neuen Rechten“ und zeigt auf, welche Rolle rassistische Argumentationsmuster und Zuschreibungen darin spielen.
Wann: 13. November 19:00 Uhr
Wo: Stilbrvch
Auch in diesem Semester findet wieder unsere Kleider-, Bücher- und Pflanzentauchparty statt! Dort könnt ihr Klamotten, Bücher oder Ableger mitbringen, die ihr nicht mehr braucht und gegen die Mitbringsel der anderen tauschen.
Für ein paar Snacks und etwas zu trinken ist gesorgt. Der Tausch startet um 19:00 Uhr und findet im Stilbrvch (Platz der Göttinger Sieben 7) statt.
Wann: 18. November 18:00 Uhr
Wo: TBA
Extrem rechte Akteur*innen bestreiten entweder den Klimawandel oder sie sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens. Zu deren Strategien zählen die Diffamierung von Aktivist*innen ebenso wie die antisemitische Verschwörungserzählung einer im Verborgenen operierenden Elite. Gleichzeitig bemühen sich die antidemokratischen Kräfte mit Argumenten des Natur- und Artenschutzes als Windkraftgegner*innen.
Der Vortrag stellt rechte Akteur*innen und deren Positionen im Themenfeld Klima- und Energiepolitik vor und zeigt eine solidarische Gegenperspektive der Klimagerechtigkeit auf. Dieser Vortrag ist teil der Vortragsreihe des AStA Klimareferates. Weitere Veranstaltungen findet ihr auf der AStA-Webseite sowie auf Instagram. Der Vortrag wird am 18.11 ab 18:00 stattfinden.
Wann: 25. November 20:30 Uhr
Wo: AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a)
Ja, wir alle wissen die Klimakatastrophe wird hart, ja vielleicht sogar existenzbedrohend
Aber:
Wie viel stößt ein PKW eigentlich auf den km aus?
Wie viel m² Wald müsste man pflanzen, um diesen Kilometer wieder auszugleichen?
Wie viele ppm Kohlenstoffdioxid waren eigentlich 2002 in der Luft?
Im Seminarraum 1 des AStA-Gebäudes machen wir mit euch ein spannendes Kahootquiz mit kostenlosen Snacks und alkoholfreien Getränken.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Public Climate School statt, weitere Veranstaltungen in Göttingen und anderswo findet ihr auf der Webseite sowie auf dem Instagramkanal der Students For Future Göttingen.
Wann: 27. November 18:00 Uhr
Wo: ZHG 007
Um künftigen Generationen gerecht zu werden, müssen wir insbesondere Arten, Ökosysteme, Böden und Klima schützen. Angesichts der drängenden Herausforderungen der Klimakrise werden die ebenso drängenden Herausforderungen der Biodiversitätskrise und des Artensterbens oft verdrängt. Der Vortrag beschäftigt sich deshalb mit Schlagwörtern wie Insektensterben, Artensterben, Naturkrise, Bestandsverlusten und Aussterbeschulden. Was hat es damit auf sich, was sind Treiber und Ursachen dafür?
Mit diesen Fragen wird sich Dr. Gregor Hagedorn - Biologe und Mitbegründer von Scientists for Future und akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin - in diesem Vortrag beschäftigen. Ein Fokus liegt dabei darauf wie eine nachhaltige Welt aussehen könnte, in der die Grundbedürfnisse der Menschen langfristig befriedigt werden sowie Klima, Ökosysteme und Artenreichtum stabilisiert sind.
Dieser Vortrag ist teil der Vortragsreihe des AStA Klimareferates. Weitere Veranstaltungen findet ihr auf der AStA-Webseite sowie auf Instagram. Der Vortrag wird am 27.11. ab 18:00 in ZHG 007 stattfinden.
Impressum
Verantwortlich: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) · V.i.S.d.P. Jonas Stribrny (AStA-Vorsitz)
Goßlerstraße 16a · 37073 Göttingen · Datenschutzerklärung
Tel: 0551 39-34564 · E-Mail: info@asta.uni-goettingen.de · Web: https://asta.uni-goettingen.de/
Dear students,
We are in the middle of the summer break. Many of you have already started your well-deserved semester break, which will hopefully be filled with relaxation and vacation. Unfortunately, this is not a given, because in view of rising semester fees, cafeteria prices, and living costs (housing, energy, food, etc.), more and more students have to spend their semester breaks working to make ends meet. The noticeable increase in financial pressure is also forcing more and more students to take on part-time jobs during the semester. Studying is becoming less and less affordable.
We would like to encourage all those who finance their lives through student employment to participate in the nationwide study on working conditions at universities. You can find more information below. We would also like to draw your attention to the TV Stud initiative, in which students are organizing to campaign for better working conditions at the university.
For anyone wondering why the cafeteria has become even more expensive this semester, the AStA created a flyer four months ago. Take a look.
And to all fellow students who are still sitting exams, we wish you lots of strength and perseverance. We very much hope that you will also be able to enjoy some vacation time.
As the AStA, we are particularly excited to invite you to the fantastic and free campus festival contre le Fascisme. It will take place on Saturday, September 6, from 11:00 a.m. to 10:00 p.m. on the Platz der Göttinger Sieben. You can find out what to expect there below.
Finally, we would like to draw your attention to two AStA events that deal with the history of German colonialism in general and the German Colonial School in Witzenhausen in particular. The topic will be explored in an introductory event (September 9) and an excursion (September 10). More information can be found below.
So all that remains for us to say is: Celebrate, educate yourselves, and get organized, and take care!
Your AStA
| 06.09. | 11:00 - 22:00 | Platz der Göttinger Sieben | Campusfestival contre Le Fascisme |
| 09.09. | 14:00 | VG 3.103 | Introduction in the history of the German colonial school Witzenhausen |
| 10.09. | 13:05 | Göttingen train station | Excursion to the former German colonial school Witzenhausen |
| 27.10. | 18:00 | ZHG 006 | Lecture: Racism in the New Rigth |
| 04.11. | 19:00 | AStA Sitzungssaal (Goßlerstraße 16a) | Workshop natural cosmetics and wax cloths |
| 13.11. | 19:00 | Stilbrvch | Clothing-, book and plant swap |
| 18.11. | 18:00 | TBA | Lecture: The far right between climate change denial and climate nationalism |
| 19.11. | 18:00 | VG 3.103 | Input & discussion: Capitalism - A Knowledge Society: New Perspectives on Emancipatory Struggles at the University |
| 20.11. | 18:00 | TBA | Lecture: Criticism of student fraternities |
| 21.11. | 18:00 | TBA | Reading: Bite Back! - Queer Precarity, Class and Indivisible Solidarity |
| 24.11. | 18:00 | ZHG 006 | Lecture: The Middle East - Opportunities and dangers of the recent upheavals |
| 25.11. | 20:30 | AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a) | Pubquiz climate justice with Students for Future |
| 27.11. | 18:00 | ZHG 007 | Lecture: A world without species extinction - how could that be possible? |
| 27.11. | 18:00 | TBA | Lecture: Antifeminism und Antisemitism in student fraternities |
On September 6th, the Platz der Göttinger Sieben belongs to us!
From 11 AM to 10 PM, the AStA of the University of Göttingen invites you to the Campus Festival contre le Fascisme - free, open, and in solidarity. 🎶✊
For the first time since Corona, we are bringing back the Campus Festival, and this time bigger, more colorful, and louder than ever!
Look forward to a diverse music program with live acts and DJs playing for you from noon until evening.
Line-Up:
There will also be info stalls from engaged initiatives inviting you to discover, discuss, and network.
For the culinary side, there will be delicious food and cold drinks:
We celebrate together to make it clear: No place for right-wing ideologies!
The right-wing turn is a reality - but it is not an inevitable alternative.
📍 Platz der Göttinger Sieben
🕒 11 – 22 Uhr
💸 Eintritt frei
Weitere Infos findet ihr auf Instagram
The Department of Social Affairs also offers office hours during the semester break. So come by with all your questions about student financing, studying with children, barrier-free studying, semester ticket refunds, and much more. We will try to help you!
Office hours are Wednesdays from 3 to 5 p.m. During these hours, you can contact us by phone at 0551-39 34566 or come by in person. If the weather is good, we will advise you in the AStA garden, otherwise we will meet in the social office (Goßlerstraße 16a, room 1.103), just ring the bell! In addition, you can of course send us an email at any time to soziales@asta.uni-goettingen.de. We always try to answer all questions quickly.
When:
How to reach us:
We still offer peer-to-peer counseling to trans* people, especially students and employees of the University of Göttingen, if needed also their relatives. The advice can be uni-specific, but also cover all other aspects of being trans*. The consultation can take place in both German and English, online, on the phone or face to face. If you wish, you can remain anonymous. You can make an appointment at any time by sending an email to transberatung@asta.uni-goettingen.de
We look forward to meet you <3
The AStA regularly publishes statements and press releases on a wide range of topics related to university and higher education policy on its website. Since not everyone checks the AStA website regularly, the newsletter will now also include references to the latest publications.
Take part now: Nationwide survey on working conditions for student employees
Are you studying and working part-time at a university, research institute, or other academic institution? Then take part in the nationwide survey of student employees [1] now: Participate now.
Whether in teaching, research, technology, libraries, or administration, student employment at universities and research institutions has many faces. By participating, you will help provide a nationwide overview of the working conditions of student employees.
The study is being conducted by a research group at the University of Göttingen, supported by the Institute for Work and Economy (iaw) at the University of Bremen. Further information can be found here.
Thank you very much for your support!
[1] The terms vary depending on the federal state. This refers to all typical forms of student employment at universities and research institutions. These include, in particular, student/research assistants with and without a bachelor's or master's degree (often referred to as “Hiwi”), tutors, and students who are employed in libraries, administration, or technology, for example, in accordance with the applicable collective agreement.
May 8 marked the 80th anniversary of the liberation from National Socialism. While this is rightly celebrated and the Nazi crimes are commemorated, the far-right AfD is becoming the strongest political force. At the same time, their racist deportation fantasies are being implemented by the other parties, even without government participation. It can therefore be said that despite Germany's culture of remembrance, there is a massive right-wing trend in society. This raises the question of how thoroughly National Socialism has really been dealt with and what social foundations continue to produce right-wing authoritarian actors. Misanthropic, racist and anti-Semitic thoughts and actions are increasingly affecting the “center” of society. Never since 1945 has the authoritarian-fascist danger been as great as it is today.
Nevertheless, the rise of the AfD is accompanied by increased attacks on established Nazi remembrance. This makes it all the more important to uphold grassroots remembrance through anti-fascist initiatives, victims' associations, survivors, history workshops and memorials. Any attempt to restrict the reappraisal of the Holocaust and Nazi crimes must be resolutely opposed!
On this occasion, we would like to draw your attention to upcoming commemorative events:
A guided tour through the exhibition “On the trail of European forced labor”.
After Mussolini's fall in 1943, the German Wehrmacht rendered the Italian troops incapable of action. Most of the captured soldiers refused to fight alongside the Nazis and fascists. 700,000 prisoners of war were declared “Italian military internees” (IMI) and hundreds of thousands of civilians were captured in raids. The vast majority were deported to Germany for forced labor.
Our tour introduces two Italian forced laborers. It tells of the work they had to do, the camps where they were housed, and the dangers they faced. It also recounts their lives before their deportation and how they dealt with their experiences after liberation.
Admission to the exhibition and guided tour is free, but donations are welcome.
The exhibition is also open to visitors from 10:00 a.m. to 5:00 p.m.
Location: Exhibition space, Godehardstraße 11, Göttingen
In the final years of the war, the Mittelbau-Dora concentration camp covered the Harz region with a dense network of satellite camps. One of these was the Juliushütte satellite camp near Ellrich. Although relatively unknown in Germany, this camp is considered one of the most horrific concentration camps in France, for example.
The Mittelbau-Dora concentration camp is a prime example of the history of forced labor in concentration camps and the Nazi regime's plans to relocate arms production underground. Between 1943 and 1945, more than 60,000 people from almost every country in Europe were forced to perform labor for the German arms industry here. Among other things, the so-called “Vergeltungswaffe 2” (V2) was produced in a tunnel complex at Kohnstein.
The concentration camp also stands for the embedding of Nazi crimes in local society. The widely ramified concentration camp system covered the entire southern Harz region with many satellite camps, and “civilian workers” from the local population were also involved in the various construction and production sites.
During a guided tour (duration approx. 2.5 hours), a representative of the local initiative “Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht” (Against Forgetting – We Show Our Faces) will inform us about the history of the Ellrich-Juliushütte camp. The treatment of the site and the satellite camp after the Nazi era will also be discussed.
If there is further interest after the visit to the memorial site, there is the option of visiting the former Ellrich-Bürgergarten satellite concentration camp together (approx. one additional hour).
Joint train journey from Göttingen at 11:49,
return journeys from Ellrich are possible every hour.
The event is organized by the Göttingen Anti-Militarist Alliance.
Registration by September 5, 2025, by email to: antimilitaristisches-buendnis@riseup.net.
Please indicate whether you have a local transport ticket or would like to participate in a group ticket.
Barriers: This is a tour on partially uneven forest paths.
A guided tour of the exhibition “On the Trail of European Forced Labor”.
The murderous system of Nazi concentration camps extended as far as southern Lower Saxony. Two large satellite camps of the Buchenwald concentration camp were located in Brunshausen near Bad Gandersheim and in Duderstadt. In our exhibition, we display elements of the last concentration camp barrack from Duderstadt. The fact that it could still be simply demolished in 2008 is eloquent testimony to the difficult debate about the Nazi past in the region. For decades, the very existence of these camps was hushed up.
During the tour, we will explain the background of the Duderstadt satellite concentration camp and shed light on the situation of its inmates: More than 750 Jewish women, mostly Hungarian, but also Polish and Czechoslovakian, who were deported to Duderstadt via the Auschwitz and Bergen-Belsen concentration camps in November 1944, were forced to perform hard labor at the Polte munitions factory. The tour will also cover the Brunshausen and Weende satellite camps and the Moringen youth concentration camp. In addition, a number of civilian forced laborers from the region were sent by the Gestapo to concentration camps and similar penal camps for disciplinary reasons. We want to discuss what this meant for the forced laborers and how we can appropriately commemorate these camps today.
Admission to the exhibition and guided tour is free, but donations are welcome.
The exhibition is also open to visitors from 10:00 a.m. to 5:00 p.m.
Location: Exhibition space, Godehardstraße 11, Göttingen
The AStA is constantly organizing events that not all students can always attend due to scheduling conflicts. Fortunately, there is an online recording of some lectures to listen to.
On July 1, the AStA welcomed Julian Bierwirth as a guest speaker with his lecture “Longing for Recognition - On the Political Economy of Anti-Democratic Movements”.
You can listen to the lecture at your leisure on YouTube. Enjoy!
When: September 09, 14:00
Where: VG 3.103
Language: German
This event introduces the prehistory of German colonialism and the founding of the "Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe" (German Colonial School for Agriculture, Trade, and Commerce) in Witzenhausen:
The imperialism of the German Empire led not only to the establishment of individual colonies, but also to the founding of the German Colonial School (DKS) in 1998. From the outset, the ideology of racial superiority was an integral part of the education provided. As a consequence, the colonial school students participated in the genocide of the Herero and Nama peoples, and shortly thereafter, Nazi ideology quickly took hold.
Against this backdrop, we want to watch and critically analyze the Nazi propaganda film “Der Weg in die Welt” (The Way into the World, 1938, 20 min.) together.
The film and discussion will be in German and will last 1.5 hours—they also serve as preparation for the excursion to the former DKS, which will take place the following day.
The AStA reserves the right to exercise its domiciliary rights and to deny access to the event or exclude from it persons who belong to right-wing extremist parties or organizations, who are associated with the right-wing extremist scene, or who have already made racist, nationalist, anti-Semitic, or other inhuman statements in the past. The same applies to persons who specifically intend to disrupt the event.
When: 10. September
Meeting Point: 13:05 in front of the train station in Göttingen
Duration: around 5 hours
Registration: via Mail to polbil@asta.uni-goettingen.de
Language: German
The excursion to the former “German Colonial School” (DKS) in Witzenhausen aims to deepen understanding of the historical developments within this institution. The racism taught there led very early on to anti-Semitic inflammatory texts in the DKS publication “Der deutsche Kulturpionier” (The German Cultural Pioneer) against “Jewish England” and “Jewish America”. The DKS subsequently developed into the “nucleus of National Socialism” in the region, and the Witzenhausen synagogue directly opposite was looted and burned down one day before the Reich-wide pogroms. The völkisch-agrarian settlement movement “Artamanen” also found supporters among the colonial school students, such as Richard Walther Darré, the later head of the SS “Rasse- und Siedlungshauptamt” (Race and Settlement Main Office), ‘Reichsbauernführer’ (Reich Farmers' Leader) and Reich Minister for Food and Agriculture. Even today, the ideas of the “Artamanen” continue to exist.
The excursion is part of a series of events together with the preparatory film screening on the previous day - in order to participate in the excursion, you must also participate in the previous event!
The excursion lasts 4 hours, plus approximately half an hour for the Train ride to Witzenhausen and back. To register, please send an email to polbil@asta.uni-goettingen.de. We will meet at 1:05 p.m. at the Göttingen train station forecourt. The excursion will be held mainly in German.
The AStA reserves the right to refuse admission to or exclude from the event anyone who belongs to right-wing extremist parties or organizations, is associated with the right-wing extremist scene, or has made racist, nationalist, anti-Semitic, or other inhuman statements in the past. The same applies to anyone who intends to disrupt the event.
When: October 27, 18:00
Where: ZHG 006
Speaker: Dr. Leo Roepert
Language: German
Right-wing populist parties and movements have gained political influence over the last decade. Even though these “new right” actors do not generally espouse biological theories of race, racist ideas and patterns of argumentation are central to their worldview. Instead of talking about “races,” they resort to terms such as “culture” and ‘identity’ to update racist ways of thinking in debates about migration and “Islamization.”
This lecture provides an overview of the worldview of the “New Right” and highlights the role that racist patterns of argumentation and attributions play in it.
When: November 13, 19:00
Where: Stilbrvch
In this semester there will be another swap. There you can bring clothing, books and plants you do not need anymore and exchange it with the things of the others.
We will have some snacks and drinks there. The swap starts at 7pm and will occur in the "Stilbrvch", Platz der Göttinger Sieben 7.
When: November 18, 18:00
Where: TBA
Language: German
Extreme right-wing actors either deny climate change or see the cause of the climate catastrophe in the population growth of the global South. Their strategies include the defamation of activists as well as the anti-Semitic conspiracy theory of a secretly operating elite. At the same time, the anti-democratic forces are trying to win over opponents of wind power with arguments about nature and species conservation.
The presentation introduces right-wing actors and their positions on the topic of climate and energy policy and shows a solidarity-based counter-perspective of climate justice. The talk will be in German and is part of a series of events of the AStA Departements for Climate. Further events can be found on the AStA-Webseite and on Instagram.
When: November 25, 20:30
Where: AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a)
Yes, climate crisis will be hard, we know it. But:
How much CO2 does a car emit per Km?
How many m² must be planted to compensate this Km?
How much CO2 was 2002 in the air?
Questions like this will await you at the 25.11 in Seminarraum 1 of the AStA (Goßlerstraße 16a). In a kahoot quiz and with snacks and drinks we make a pubquiz.
This is part of the Public Climate School. Further events you can find on the Webseite and the Instagramchannel of the Students For Future Göttingen.
When: November 27, 18:00
Where: ZHG 007
Language: German
To do justice to future generations, we must protect species, ecosystems, soils and climate. Faced with the pressing challenges of the climate crisis, the equally pressing challenges of the biodiversity crisis and species extinction are often forgotten. This talk therefore pays attention to insect extinction, species extinction, nature crisis, population decline and extinction guilt. What are these and what are the reasons for it?
These questions will be addressed by the biologist, cofounder of Scientists for Future and academic director of the Museum of Natural History in Berlin. One focus of the talk will be how a sustainable world can look like. In such a world both, satisfaction of humanity´s basic needs and the stabilization of climate, ecosystems and biodiversity could be achieved.
The talk will be in German and is part of a series of events of the AStA Departements for Climate. Further events can be found on the AStA-Webseite and on Instagram. The lecture will occur on November 27th at 18:00 in ZHG 007.
Impressum
Verantwortlich: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) · V.i.S.d.P. Jonas Stribrny (AStA-Vorsitz)
Goßlerstraße 16a · 37073 Göttingen · Datenschutzerklärung
Tel: 0551 39-34564 · E-Mail: info@asta.uni-goettingen.de · Web: https://asta.uni-goettingen.de/