Probleme bei der Darstellung? Hier klicken.
Problems with rendering? Click here.

ENGLISH VERSION BELOW

AStA-Newsletter September 2025

Liebe Studis,

die Semesterferien neigen sich dem Ende und das Wintersemester steht vor der Tür. Mal wieder wird die Summertime Sadness von der Tristesse des Herbstes abgelöst. Wir hoffen die meisten können die letzten Wochen noch mit Ausruhen verbringen. Für alle die noch an den letzten Prüfungsleistungen sitzen oder sich die Zweittermine für Klausuren gönnen: ganz viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Natürlich erreicht euch auch im September noch unser Newsletter, pünktlich wie eh und je. Vielleicht ist auch gar nicht alles so negativ wie oben gezeichnet. Der Anbruch der kalten Jahreszeit bedeutet nämlich auch die großartige Wiederkehr der Alternativen Orientierungsphase. Was das ist und welche Veranstaltungen der AStA dieses Jahr beisteuert, findet ihr weiter unten.

Ansonsten sei allen studentischen Hilfskräften und Tutor:innen an der Uni die gewerkschaftliche Forderungsbefragung nahegelegt. Bessere Arbeitsbedingungen fallen leider nicht vom Himmel. Ein Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte ist nur erreichbar, wenn sich möglichst viele einbringen. In der anstehenden Tarifrunde der Länder kann eine stark vertretene Studierendenschaft erhebliche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen erreichen. Jede Stimme zählt!
Zur Forderungsbefragung findet ihr ebenfalls weiter unten mehr Informationen.

Dann bleibt nur noch zu sagen: viel Spaß mit dem Newsletter und bis spätestens in einem Monat!

Euer AStA

Anstehende AStA Veranstaltungen

27.10. | 18:00 ZHG 006 Vortrag: Rassismus in der Neuen Rechten
04.11. | 19:00 AStA Sitzungssaal (Goßlerstraße 16a) Workshop Naturkosmetik und Wachstücher
13.11. | 19:00 Stilbrvch Kleider-, Bücher- und Pflanzentausch
18.11. | 18:00 ZHG 103 Vortrag: Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
19.11. | 18:00 VG 3.103 Input & Diskussion: Kapitalismus - Eine Wissensgesellschaft: Neue Perspektiven auf emanzipatorische Kämpfe an der Universität
20.11. | 18:00 ZHG 008 Vortrag: Füchse, Burschen, Bundesbrüder - Eine Kritik an Studentenverbindungen
21.11. | 18:00 ZHG 007 Lesung: Bite Back! - Queeres Prekariat, Klasse und unteilbare Solidarität
24.11. | 18:00 ZHG 006 Vortrag: Der Nahe Osten - Chancen und Gefahren der jüngsten Umbrüche
25.11. | 20:30 AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a) Pubquiz Klimagerechtigkeit mit Students for Future
27.11. | 18:00 ZHG 007 Vortrag: Eine Welt ohne Artensterben - wie könnte das gehen?
27.11. | 18:00 ZHG 008 Vortrag: Antifeminismus und Antisemitismus in Studentenverbindungen
05.12. | 16:00 - 18:00 TBA Klimacafé

Aktuelle Meldungen

Sprechstunden des Sozialreferats während der Semesterferien

Das Sozialreferat bietet auch in den Semesterferien Sprechstunden an. Kommt also vorbei mit all euren Fragen rund um Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, barrierefreies Studium, Semesterticketrückerstattung uvm., wir versuchen euch weiterzuhelfen!

Die Sprechzeiten sind Mittwochs von 15 - 17 Uhr. Zu diesem Termin könnt ihr uns sowohl telefonisch unter der Nummer: 0551-39 34566 kontaktieren, als auch persönlich vorbei kommen. Bei gutem Wetter beraten wir euch im AStA Garten, ansonsten treffen wir uns im Sozialbüro (Goßlerstraße 16a, Raum 1.103), einfach klingeln! Darüber hinaus könnt ihr uns natürlich jederzeit eine E-Mail schreiben an soziales@asta.uni-goettingen.de, wir versuchen immer schnell alle Fragen zu beantworten.

Wann:

  • Mittwoch 15-17 Uhr

Erreichbarkeit:

Trans*beratung des AStA

Wir haben weiterhin eine peer-to-peer Beratung für trans* Personen, insbesondere Studierende und Angestellte der Uni Göttingen, bei Bedarf aber auch deren Angehörige. Die Beratung kann uni-spezifisch sein, aber auch alle andere Aspekte vom trans* Sein abdecken. Wir beraten dich gerne auf Deutsch oder Englisch, in Präsenz, online oder am Telefon und bei Bedarf auch anonym! Einen Termin könnt ihr jeder Zeit per Email an transberatung@asta.uni-goettingen.de ausmachen!

Wir freuen uns auf euch <3

Stellungnahmen und Pressemitteilungen des AStA

Der AStA veröffentlicht auf seiner Website regelmäßig Stellungnahmen und Pressemitteilungen zu verschiedensten Themen rund um die Uni und Hochschulpolitik. Da nicht alle regelmäßig die AStA-Website checken, soll ab jetzt auch immer im Newsletter auf die jüngsten Veröffentlichungen hingewiesen werden.

Gewerkschaftliche Forderungsbefragung an alle studentischen Hilfskräfte

Du bist studentische Hilfskraft oder Tutor:in an der Uni? Dann nimm jetzt an der digitalen Forderungsbefragung zur anstehenden Tarifrunde der Länder von ver.di teil!

Studentische Beschäftigte haben noch immer keinen Tarifvertrag. Dabei ist es wichtig, dass es eine flächendeckende Regelung der Arbeitsbedingungen für uns gibt! Wir halten den akademischen Betrieb an der Uni tagtäglich am Laufen und das unter schlechten Bedingungen. Kettenbefristungen, wenig finanzielle Planungssicherheit, unbezahlte Überstunden, zu wenig Lohn - das ist unser Arbeitsalltag.

Umso wichtiger ist es, dass wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen und uns stark machen für einen bundesweiten Tarifvertrag: Um sichtbar zu machen, wie viele von uns hinter dieser Forderung stehen brauchen wir euren Input.
Dafür gibt es noch bis zum 31. Oktober die Forderungsbefragung von ver.di, an der ihr hier teilnehmen könnt. Dabei ist egal, ob du schon in einer Gewerkschaft bist oder nicht, jede Stimme zählt!

Die Initiative TV Stud setzt sich gezielt für einen Tarifvertrag für studentisch Beschäftigte ein und ist auch in Göttingen präsent. Mehr Informationen findet ihr auf Instagram. Dort erfahrt ihr auch von weiteren TV-Stud-Treffen hier in Göttingen.

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs)

studentisch – überparteilich – bundesweit

Der freie zusammenschluss von student*innen­schaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland. Mit 99 Mitgliedern vertritt der fzs über eine Million Studierende in Deutschland. Göttingen ist aktuell kein Mitglied. Jedoch hat sich der fzs dieses Jahr im Studierendenparlament (StuPa) vorgestellt, damit sich die gewählte Studierendenschaft über eine Mitgliedschaft informieren konnte.

Der fzs vertritt bundesweit die sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Interessen von Studierenden gegenüber Hochschulen, Politik und Öffentlichkeit.

Was will der fzs?

Der fzs erarbeitet Positionen zu verschiedenen hochschulpolitischen Themen mit dem Ziel diese in die politischen Diskussions- und Entscheidungsprozesse einzubringen. Der fzs setzt sich ein für:

  • eine gesetzlich und finanziell abgesicherte studentische Vertretung an Hochschulen
  • eine studentische Beteiligung an allen hochschulpolitischen Entscheidungen in Hochschule, auf Landes- und Bundesebene
  • den freien Zugang zu Bildung
  • eine bedarfsdeckende Absicherung von Studierenden unabhängig vom Einkommen der Eltern
  • den Abbau von Diskriminierung in Bildungssystem und Gesellschaft
  • eine kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Gesellschaft
  • studentische Solidaritätsarbeit und internationale Vernetzung von Studierenden

Veranstaltungen & Seminare

Der fzs organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Seminare, an denen jede*r Student*in teilnehmen kann, unabhängig davon ob die eigene Uni Mitglied ist.

Als nächstes findet vom 31.10. bis 02.11. in Würzburg die 6. Internationalisierungskonferenz statt. Hier gehts zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Aktionstag 04.10. - Bündnis gegen Rechts

Wann: 04. Oktober, 11:00–14:30 Uhr
Was: Demo, Bühne, Stände, Vernetzung
Wo: Bahnhofsvorplatz 11:00 Uhr Demobeginn, im Anschluss Stände und Bühne am Gänselisel

Vielfalt braucht soziale Wärme!

Am 4.10.2025 plante das Göttinger Bündnis gegen Rechts wieder einen ausdruckstarken Protest. Gründe dafür liegen auf der Hand: zunehmende rechte politische Agenda, Ausspielen der Menschen gegeneinander mit rassistischen Argumenten, Schulterschluss zwischen extrem Rechten und postfaktischen Anhänger*innen in der Querdenken-Truppe, die mal wieder einen Schaulauf durch Göttingen anmeldete. Alles Anliegen für unseren entschiedenen Gegenentwurf.

Der 4. Oktober steht für uns weiterhin für Demokratie, Vielfalt und Antifaschismus. Die Absage der „Querdenken-Touristen“ sehen wir als Erfolg. Ein Grund zum Feiern! Nur einen Tag nach dem Feiertag zeigen wir gemeinsam mit einer Demonstration, einem Bühnenprogramm und gemeinsamen Ständen, dass aber vieles nicht stimmt. Wir zeigen, wie wir unsere Stadt sehen und weiter entwickeln wollen: Unsere Vielfalt muss sich zeigen, vernetzen und behaupten. Sie ist kein Produkt und kein politisches Feigenblatt. Göttingen bleibt so lebenswert, nur wenn wir dafür sorgen, dass sich alle Menschen als Teil begreifen, keine Ausschlüsse erfahren, sich Bildung, Kultur, Wohnraum, Freizeit, Ehrenamt leisten können. Vielfalt braucht in unserem Verständnis soziale Wärme!

Das wollen rechte Akteure aber auch rechte Politik nicht. Die Vorstellungen von Wohlstand und florierender Wirtschaft schließt sozial Schwächere aus. Es macht uns sauer, dass gewählte Entscheider*innen Angriffe auf soziale Standards unverhohlen starten: Wer hat wird mit der geplanten Steuerpolitik noch mehr haben, Benachteiligte gehen leer aus. Wer erfolgreich flüchtet, bekommt Steine in den Weg gelegt. Vielen wird jedwede Chance verwehrt. Berufstätige sollen noch länger am Tag arbeiten und insgesamt später in Rente gehen. Eine Frechheit gegenüber hart erkämpften Standards, Schutzmaßnahmen für Gesundheit und Produktivität. Das sind Angriffe auf demokratische Grundlagen, die wir nicht hinnehmen!

Ihr seid gefragt und eingeladen diesen Tag für einen starken und vielfältigen Ausdruck zu nutzen. Das ist ein Aufruf an Gruppen, Institutionen, Organisationen, Bündnisse, Vereine, Stadtteilaktive, Kulturhäuser, Schulen, Jugend- und Selbstorganisationen: beteiligt euch mit einem Stand oder einer sichtbaren Aktion. Zeigt anderen, dass und wie es geht, sozial zu wirken und sich politisch zu vernetzen. Kommt mit uns und nutz die Demonstration als klares Statement: Demokratie ist Handarbeit, Antifaschismus ist notwendig, soziale Wärme ist gemeinsame Grundlage!

Alternative Orientierungsphase (AOP)

Jedes Jahr zum Beginn des Wintersemesters startet die Alternative Orientierungsphase in eine neue Runde. Darin wird euch auch dieses Jahr ein kritisches, selbstorganisiertes Veranstaltungsprogramm geboten, das sich besonders an Erstsemester und Neuzugänge der Stadt richtet.

Dabei geht es nicht nur um das Kennenlernen der Stadt, sondern auch darum, neue Perspektiven zu gewinnen und sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig präsentieren sich verschiedene linke Gruppen und Organisationen aus Göttingen von ihrer Schokoladenseite. Das schmeckt! Alles wichtige zu diesem exquisiten Menü findet ihr in den nächsten Wochen auf Instagram.

Auch als AStA steuern wir 10 Veranstaltungen zum Programm bei. Zu den meisten dieser Veranslatltungen findet ihr weiter unten im Newsletter mehr Infos und Ankündigungstexte. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

  • 27.10. Vortrag: Rassismus in der Neuen Rechten
  • 04.11. Workshop Naturkosmetik und Wachstücher
  • 13.11. Kleider-, Bücher- und Pflanzentausch
  • 18.11. Vortrag: Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
  • 19.11. Input & Diskussion: Kapitalismus - Eine Wissensgesellschaft: Neue Perspektiven auf emanzipatorische Kämpfe an der Universität
  • 20.11. Vortrag: Füchse, Burschen, Bundesbrüder - Eine Kritik an Studentenverbindungen
  • 21.11. Lesung: Bite Back! - Queeres Prekariat, Klasse und unteilbare Solidarität
  • 24.11. Vortrag: Der Nahe Osten - Chancen und Gefahren der jüngsten Umbrüche
  • 27.11. Vortrag: Eine Welt ohne Artensterben - wie könnte das gehen?
  • 27.11. Vortrag: Antifeminismus und Antisemitismus in Studentenverbindungen

AStA Vortrag verpasst?

Der AStA organisiert am laufenden Band Veranstaltungen, die aufgrund von Terminkollisionen nicht immer von allen Studierenden wahrgenommen werden können. Zum Glück gibt es von manchen Vorträgen einen Online-Mitschnitt zum Nachhören.

Am 01.07. hatte der AStA Julian Bierwirth zu Gast mit seinem Vortrag "Sehnsucht nach Anerkennung - Zur politischen Ökonomie antidemokratischer Bewegungen". In dem Vortrag geht der Referent der Frage nach, warum autoritäre und neurechte Bewegungen auf globaler Ebene immer mehr an Einfluss gewinnen.

Der Vortrag lässt sich ganz entspannt bei Youtube mit dazugehöriger Präsentation anschauen. Viel Spaß!

Vortrag: Rassismus in der Neuen Rechten

Wann: 27. Oktober 18:00 Uhr
Wo: ZHG 006
Referent: Dr. Leo Roepert

Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen haben in der letzten Dekade an politischem Einfluss gewonnen. Auch wenn diese „neurechten“ Akteure in der Regel keine biologischen Rassentheorien vertreten, stehen rassistische Vorstellungen und Argumentationsmuster im Zentrum ihres Weltbildes. Statt von „Rassen“ zu sprechen, wird auf Begriffe wie „Kultur“ und „Identität“ zurückgegriffen, um in Debatten über Migration und „Islamisierung“ rassistische Denkweisen zu aktualisieren.

Der Vortrag gibt einen Überblick über das Weltbild der „Neuen Rechten“ und zeigt auf, welche Rolle rassistische Argumentationsmuster und Zuschreibungen darin spielen.

Workshop Naturkosmetik und Wachstücher

Wann: 04. November, 19:00 Uhr
Wo: AStA Sitzungssaal (Goßlerstraße 16a)

In diesem Workshop werden wir gemeinsam Naturkosmetik und Wachstücher herstellen.

Wachstücher eignen sich gut, um sich Essen für unterwegs einzupacken oder geöffnete Lebensmittel abzudecken. Als wiederverwendbarer Ersatz für Alufolie, Frischhaltefolie und Plastiktüten helfen sie bei der Müllreduzierung.

Gleichzeitig wird es die Möglichkeit geben vegane Cremes, Lippenbalsam, Waschmittel und Spülmittel herzustellen. Bringt dafür am besten kleine Gefäße wie Gläser für den Transport mit. Wenn ihr Gefäße für Kerzen habt, könnt ihr diese auch gerne mitbringen.

Für die restlichen Materialien sowie Snacks ist gesorgt.

Kleider-, Bücher und Pflanzentausch

Wann: 13. November 19:00 Uhr
Wo: Stilbrvch

Auch in diesem Semester findet wieder unsere Kleider-, Bücher- und Pflanzentauchparty statt! Dort könnt ihr Klamotten, Bücher oder Ableger mitbringen, die ihr nicht mehr braucht und gegen die Mitbringsel der anderen tauschen.

Für ein paar Snacks und etwas zu trinken ist gesorgt. Der Tausch startet um 19:00 Uhr und findet im Stilbrvch (Platz der Göttinger Sieben 7) statt.

Vortrag: Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

Wann: 18. November 18:00 Uhr
Wo: ZHG 103

Extrem rechte Akteur*innen bestreiten entweder den Klimawandel oder sie sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens. Zu deren Strategien zählen die Diffamierung von Aktivist*innen ebenso wie die antisemitische Verschwörungserzählung einer im Verborgenen operierenden Elite. Gleichzeitig bemühen sich die antidemokratischen Kräfte mit Argumenten des Natur- und Artenschutzes als Windkraftgegner*innen.

Der Vortrag stellt rechte Akteur*innen und deren Positionen im Themenfeld Klima- und Energiepolitik vor und zeigt eine solidarische Gegenperspektive der Klimagerechtigkeit auf. Dieser Vortrag ist teil der Vortragsreihe des AStA Klimareferates. Weitere Veranstaltungen findet ihr auf der AStA-Webseite sowie auf Instagram. Der Vortrag wird am 18.11 ab 18:00 stattfinden.

Input & Diskussion: Kapitalismus - Eine Wissensgesellschaft: Neue Perspektiven auf emanzipatorische Kämpfe an der Universität

Wann: 19. November, 18:00 Uhr
Wo: VG 3.103 (Verfügungsgebäude)

Wir erleben derzeit einen erschreckenden Backlash in Bezug auf die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rechte weiter Teile der Bevölkerung – nicht nur in Europa, sondern in einer globalen Dimension. Gleichzeitig scheint die politische Linke in Schreckstarre verfallen zu sein und sich an der Reanimation politischer Strategien zu versuchen, deren Scheitern die linke Geschichte seit 100 Jahren begleitet. Während linke Politik seit Jahrzehnten in der Defensive ist, erleben wir derzeit ein Revival der Vorstellung, die „Arbeiter:innenklasse“ solle den Karren aus dem Dreck ziehen. Nach Jahrzehnten der Dekonstruktion und der Sprachpolitik sollen nun die „echten“, die „ökonomischen“ und „materiellen“ Widersprüche auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Doch diese Strategie muss scheitern. So richtig die Beobachtung ist, dass es wichtig wäre, die realen gesellschaftlichen Widersprüche und die sozialen Herausforderungen, denen sich die Menschen gegenübergestellt sehen, in den Mittelpunkt linker Politik zu stellen − so falsch ist doch zugleich die Annahme, diese ließen sich als Verhältnis zwischen Proletariat und Bourgeoisie, zwischen Ausgebeuteten und Ausbeutenden sinnvoll verstehen.

Unabhängig davon, was Linke sich einzureden versuchen, hat es sich bei den berüchtigten „Klassenkämpfen“ nie um mehr als systemimmanente Auseinandersetzungen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Absicherung einer bestimmten Gruppe von Warenbesitzer:innen gehandelt. Bereits Marx bestimmte Klassenkämpfe präzise als Auseinandersetzung zwischen den Verkäufer:innen der Ware Arbeitskraft und den Verkäufer:innen der von den Arbeiter:innen produzierten industriellen Waren.

Unbemerkt von der linken politischen Praxis haben sich die gesellschaftlichen Verhältnisse jedoch grundlegend verschoben. Dabei spielen auch die Universitäten und das Wissen, das in ihnen produziert wird, eine wichtigere, aber doppeldeutige Rolle. Im „neuen Kapitalismus“ verläuft der zentrale Konflikt schon lange nicht mehr zwischen Kapital und Arbeit, sondern zwischen den Bedürfnissen der Menschen und dem Zwang, sie nur durch Kauf und Verkauf von Waren befriedigen zu müssen.

Doch wie kann eine emanzipatorische Bewegungspraxis jenseits tradierter und wenig überzeugender Konzepte aus der marxistischen Mottenkiste aussehen? Erst wenn wir die Verfasstheit der Gesellschaft als kapitalistische Warengesellschaft in den Blick nehmen und unsere Kämpfe vom Standpunkt der Überwindung dieser Zwänge verstehen, werden sich die notwendigen emanzipatorischen Kämpfe erfolgreich führen lassen.

Im Anschluss an die Überlegungen aus dem Uni-Reader „Verstehen oder Verkaufen“ sollen in dieser Veranstaltung einige grundlegende Überlegungen vorgestellt werden, die helfen können, zu einer solchen kritischen Praxis zu gelangen. Wir hoffen, nach einem kurzen Input des Referenten eine sehr grundsätzliche Diskussion über die Perspektiven emanzipatorischer Kämpfe im 21. Jahrhundert führen zu können.

Vortrag: Der Nahe Osten - Chancen und Gefahren der jüngsten Umbrüche

Wann: 24. November, 18:00 Uhr
Wo: ZHG 006

Der Sturz des diktatorischen Assad Regimes und Israels Kriege gegen den Iran und die Hizbollah haben zu tiefgreifenden Veränderungen im Nahen Osten geführt, die kaum jemand voraussehen konnte.

Dies hat nicht nur regional immense Auswirkungen, sondern auch global, denn damit gehen grundlegende Machtverschiebungen im Nahen Osten einher. Zugleich sind diese Veränderungen Grund für Hoffnung für viele, wecken aber auch Ängste vor neuen Konflikten und gar bewaffneten Auseinandersetzungen.

Sie finden statt vor dem Hintergrund einer Region, die seit jahrzehnten nicht zur Ruhe kommt, in der Armut, radikale Ideologien und auch die immensen Folgen globaler Erwärmung das Leben von Millionen von Menschen betreffen.

In seinem Vortrag beleuchtet Thomas von der Osten-Sacken, der seit Anfang der 90er Jahre im Nahen Osten tätig ist, Publizist und langjähriger Leiter der Hilfsorganisation WADI, die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Ländern wie Irak, Iran, Syrien und Libanon. Dabei geht er nicht nur auf die Gefahren autoritärer Rückschläge und geopolitischer Spannungen ein, sondern zeigt auch, welche Chancen sich aus zivilgesellschaftlichen Bewegungen und Reforminitiativen ergeben können.

Der Vortrag bietet fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke aus erster Hand – für alle, die ein differenziertes Verständnis der Region jenseits vereinfachender Narrative suchen.

Pubquiz Klimagerechtigkeit mit Students for Future

Wann: 25. November 20:30 Uhr
Wo: AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a)

Ja, wir alle wissen die Klimakatastrophe wird hart, ja vielleicht sogar existenzbedrohend
Aber:
Wie viel stößt ein PKW eigentlich auf den km aus?
Wie viel m² Wald müsste man pflanzen, um diesen Kilometer wieder auszugleichen?
Wie viele ppm Kohlenstoffdioxid waren eigentlich 2002 in der Luft?

Im Seminarraum 1 des AStA-Gebäudes machen wir mit euch ein spannendes Kahootquiz mit kostenlosen Snacks und alkoholfreien Getränken.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Public Climate School statt, weitere Veranstaltungen in Göttingen und anderswo findet ihr auf der Webseite sowie auf dem Instagramkanal der Students For Future Göttingen.

Vortrag: Eine Welt ohne Artensterben - wie könnte das gehen?

Wann: 27. November 18:00 Uhr
Wo: ZHG 007

Um künftigen Generationen gerecht zu werden, müssen wir insbesondere Arten, Ökosysteme, Böden und Klima schützen. Angesichts der drängenden Herausforderungen der Klimakrise werden die ebenso drängenden Herausforderungen der Biodiversitätskrise und des Artensterbens oft verdrängt. Der Vortrag beschäftigt sich deshalb mit Schlagwörtern wie Insektensterben, Artensterben, Naturkrise, Bestandsverlusten und Aussterbeschulden. Was hat es damit auf sich, was sind Treiber und Ursachen dafür?

Mit diesen Fragen wird sich Dr. Gregor Hagedorn - Biologe und Mitbegründer von Scientists for Future und akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin - in diesem Vortrag beschäftigen. Ein Fokus liegt dabei darauf wie eine nachhaltige Welt aussehen könnte, in der die Grundbedürfnisse der Menschen langfristig befriedigt werden sowie Klima, Ökosysteme und Artenreichtum stabilisiert sind.

Dieser Vortrag ist teil der Vortragsreihe des AStA Klimareferates. Weitere Veranstaltungen findet ihr auf der AStA-Webseite sowie auf Instagram. Der Vortrag wird am 27.11. ab 18:00 in ZHG 007 stattfinden.

Impressum

Verantwortlich: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) · V.i.S.d.P. Jonas Stribrny (AStA-Vorsitz)

Goßlerstraße 16a · 37073 Göttingen · Datenschutzerklärung

Tel: 0551 39-34564 · E-Mail: info@asta.uni-goettingen.de · Web: https://asta.uni-goettingen.de/


AStA-Newsletter September 2025

Dear students,

The semester break is coming to an end and the winter semester is just around the corner. Once again, summertime sadness is giving way to the dreariness of autumn. We hope that most of you will be able to spend the last few weeks relaxing. For those of you who are still sitting your final exams or taking advantage of the second exam dates: good luck and hang in there!

Of course, you will still receive our newsletter in September, punctual as ever. Perhaps things are not as negative as they seem. The onset of the cold season also means the grand return of the Alternative Orientation Phase. You can find out what this is and which events the AStA is contributing this year below.

Otherwise, we recommend that all student assistants and tutors at the university take part in the union's survey of demands. Unfortunately, better working conditions don't just fall from the sky. A collective agreement for student employees can only be achieved if as many people as possible get involved. In the upcoming round of collective bargaining in the federal states, a strongly represented student body can achieve significant improvements in working conditions. Every vote counts!
You can also find more information about the survey below.

All that remains to say is: enjoy the newsletter and see you in a month at the latest!

Your AStA

Upcoming AStA Events

27.10. | 18:00 ZHG 006 Lecture: Racism in the New Rigth
04.11. | 19:00 AStA Sitzungssaal (Goßlerstraße 16a) Workshop natural cosmetics and wax cloths
13.11. | 19:00 Stilbrvch Clothing-, book and plant swap
18.11. | 18:00 ZHG 103 Lecture: The far right between climate change denial and climate nationalism
19.11. | 18:00 VG 3.103 Input & discussion: Capitalism - A Knowledge Society: New Perspectives on Emancipatory Struggles at the University
20.11. | 18:00 ZHG 008 Lecture: Foxes, lads, fraternity brothers – A critique of student fraternities
21.11. | 18:00 ZHG 007 Reading: Bite Back! - Queer precariousness, class and indivisible solidarity
24.11. | 18:00 ZHG 006 Lecture: The Middle East - Opportunities and dangers of the recent upheavals
25.11. | 20:30 AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a) Pubquiz climate justice with Students for Future
27.11. | 18:00 ZHG 007 Lecture: A world without species extinction - how could that be possible?
27.11. | 18:00 ZHG 008 Lecture: Antifeminism und Antisemitism in student fraternities
05.12. | 16:00 - 18:00 TBA Climate café

Current announcements

Consultation hours of the Department of Social Affairs during the semester break

The Department of Social Affairs also offers office hours during the semester break. So come by with all your questions about student financing, studying with children, barrier-free studying, semester ticket refunds, and much more. We will try to help you!

Office hours are Wednesdays from 3 to 5 p.m. During these hours, you can contact us by phone at 0551-39 34566 or come by in person. If the weather is good, we will advise you in the AStA garden, otherwise we will meet in the social office (Goßlerstraße 16a, room 1.103), just ring the bell! In addition, you can of course send us an email at any time to soziales@asta.uni-goettingen.de. We always try to answer all questions quickly.

When:

  • Wednesday 3-5 p.m.

How to reach us:

Trans*counseling service of the AStA

We still offer peer-to-peer counseling to trans* people, especially students and employees of the University of Göttingen, if needed also their relatives. The advice can be uni-specific, but also cover all other aspects of being trans*. The consultation can take place in both German and English, online, on the phone or face to face. If you wish, you can remain anonymous. You can make an appointment at any time by sending an email to transberatung@asta.uni-goettingen.de

We look forward to meet you <3

Statements and press releases from the AStA

The AStA regularly publishes statements and press releases on a wide range of topics related to university and higher education policy on its website. Since not everyone checks the AStA website regularly, the newsletter will now also include references to the latest publications.

Trade union survey of all student assistants

Are you a student assistant or tutor at the university? Then take part now in the digital survey of demands on ver.di's upcoming collective bargaining round for the federal states!

Student employees still do not have a collective agreement. It is important that there is comprehensive regulation of working conditions for us! We keep academic operations at the university running every day, even under poor conditions. Chain fixed-term contracts, little financial planning security, unpaid overtime, too little pay – this is our everyday working life.

This makes it all the more important that we all pull together and campaign for a nationwide collective agreement: we need your input to show how many of us support this demand.
To this end, ver.di is conducting a survey on demands until 31 October, which you can participate in here. It doesn't matter whether you are already a member of a trade union or not, every vote counts!

The TV Stud initiative is specifically campaigning for a collective agreement for student employees and is also active in Göttingen. You can find more information on Instagram. There you can also find out about further TV Stud meetings here in Göttingen.

free association of student organizations (fzs)

student - non-partisan - nationwide

The free association of student organizations (fzs) is the non-partisan umbrella organization of student representatives in Germany. With 99 members, the fzs represents over one million students in Germany. Göttingen is not currently a member. However, the fzs presented itself to the student parliament (StuPa) this year so that the elected student body could find out about membership.

The fzs represents the social, cultural, political and economic interests of students nationwide towards universities, politics and the public.

What does the fzs want?

The fzs develops positions on various higher education policy issues with the aim of introducing these into the political discussion and decision-making processes. The fzs is committed to:

  • legally and financially secured student representation at universities
  • student participation in all higher education policy decisions at university, state and federal level
  • free access to education
  • needs-based financial security for students regardless of their parents' income
  • the elimination of discrimination in the education system and society
  • a critical examination of science and society
  • student solidarity work and international networking of students

Events & seminars

The fzs regularly organizes events and seminars in which every student can participate, regardless of whether their university is a member.

Next up is the 6th Internationalization Conference, which will take place in Würzburg from October 31 to November 2. Click here for more information and to register.

Day of Action October 4th – Alliance Against the Right

When: October 4th, 11:00 a.m.–2:30 p.m.
What: Demonstration, stage, stands, networking
Where: Station forecourt, 11:00 a.m. start of demonstration, followed by stands and stage at Gänselisel

Diversity needs social warmth!

The “Querdenken"-visit to Göttingen was canceled and we see this as a success — a reason to celebrate! At the same time, we face social turmoil and our societys diversity is under attack.

That is why we kept onto our plans to make October 4 a day dedicated to democracy, diversity, and anti-fascism. With a demonstration, a stage program, and information stands, we want to showcase Göttingen's diversity, build our network, and take up space.

Because diversity is not a product or a political arm piece. Göttingen will only remain livable and vibrant if we ensure that all people feel included, and can afford education, culture, housing, leisure, and volunteer work. Diversity needs social warmth!

Extreme right-wing actors want this just as little as right-wing politicians. Debates about prosperity, the economy, and performance are carried out on the backs of the socially disadvantaged. It makes us angry that elected decision-makers launch blatant attacks on social standards and kick down without restraint. These are attacks on democratic foundations that we will not accept!

You are invited to join us in creating this day: Democracy is labor, anti-fascism is necessary, social warmth is our common foundation!

Alternative Orientation Phase (AOP)

Every year at the beginning of the winter semester, the Alternative Orientation Phase starts a new round. This year, it will once again offer a critical, self-organized program of events aimed particularly at first-year students and newcomers to the city.

The aim is not only to get to know the city, but also to gain new perspectives and critically examine social issues. At the same time, various left-wing groups and organizations from Göttingen present themselves from their best side. It tastes good! You can find everything you need to know about this exquisite menu on Instagram over the next few weeks.

As the AStA, we are also contributing 10 events to the program. You can find more information and announcements for most of these events further down in the newsletter. Come by, we look forward to seeing you!

  • 27 November: Lecture: Racism in the New Right
  • 04 November: Workshop: Natural cosmetics and wax cloths
  • 13 November: Clothing, book, and plant swap
  • 18 November: Lecture: The extreme right between climate change denial and climate nationalism
  • 19 November: Input & discussion: Capitalism – A knowledge society: New perspectives on emancipatory struggles at university
  • 20 November: Lecture: Foxes, fraternity boys, sorority sisters – A critique of student fraternities
  • 21 November: Reading: Bite Back! – Queer Precariat, Class and Indivisible Solidarity
  • 24 November: Lecture: The Middle East – Opportunities and Risks of Recent Upheavals
  • 27 November: Lecture: A World Without Species Extinction – How Could That Work?
  • 27 November: Lecture: Anti-feminism and anti-Semitism in student fraternities

AStA lecture missed?

The AStA is constantly organizing events that not all students can always attend due to scheduling conflicts. Fortunately, there is an online recording of some lectures to listen to.

On July 1, the AStA welcomed Julian Bierwirth as a guest speaker with his lecture “Longing for Recognition - On the Political Economy of Anti-Democratic Movements”. In this lecture, the speaker explores the question of why authoritarian and new right-wing movements are gaining more and more influence on a global level.

You can watch the lecture at your leisure on YouTube with the accompanying presentation. Enjoy!

Lecture: Racism in the New Right

When: October 27, 18:00
Where: ZHG 006
Speaker: Dr. Leo Roepert
Language: German

Right-wing populist parties and movements have gained political influence over the last decade. Even though these “new right” actors do not generally espouse biological theories of race, racist ideas and patterns of argumentation are central to their worldview. Instead of talking about “races,” they resort to terms such as “culture” and ‘identity’ to update racist ways of thinking in debates about migration and “Islamization.”

This lecture provides an overview of the worldview of the “New Right” and highlights the role that racist patterns of argumentation and attributions play in it.

Workshop on natural cosmetics and wax cloths

When: 4 November, 7 p.m.
Where: AStA meeting room (Goßlerstraße 16a)

In this workshop, we will make natural cosmetics and wax wraps together.

Wax wraps are great for packing food to go or covering opened food items. As a reusable alternative to aluminium foil, cling film and plastic bags, they help reduce waste.

At the same time, there will be an opportunity to make vegan creams, lip balms, washing-up liquid and dishwashing liquid. It is best to bring small containers such as jars for transport. If you have containers for candles, you are also welcome to bring them along.

The remaining materials and snacks will be provided.

Clothing-, book and plant swap

When: November 13, 19:00
Where: Stilbrvch

In this semester there will be another swap. There you can bring clothing, books and plants you do not need anymore and exchange it with the things of the others.

We will have some snacks and drinks there. The swap starts at 7pm and will occur in the "Stilbrvch", Platz der Göttinger Sieben 7.

Lecture: The far right between climate change denial and climate nationalism

When: November 18, 18:00
Where: ZHG 103
Language: German

Extreme right-wing actors either deny climate change or see the cause of the climate catastrophe in the population growth of the global South. Their strategies include the defamation of activists as well as the anti-Semitic conspiracy theory of a secretly operating elite. At the same time, the anti-democratic forces are trying to win over opponents of wind power with arguments about nature and species conservation.

The presentation introduces right-wing actors and their positions on the topic of climate and energy policy and shows a solidarity-based counter-perspective of climate justice. The talk will be in German and is part of a series of events of the AStA Departements for Climate. Further events can be found on the AStA-Webseite and on Instagram.

Input & discussion: Capitalism - A Knowledge Society: New Perspectives on Emancipatory Struggles at the University

When: 19 November, 6 p.m.
Where: VG 3.103 (Verfügungsgebäude)
Language: German

We are currently experiencing an alarming backlash against the economic, social and political rights of large sections of the population – not only in Europe, but on a global scale. At the same time, the political left seems to have fallen into a state of paralysis and is attempting to revive political strategies whose failure has accompanied left-wing history for 100 years. While left-wing politics has been on the defensive for decades, we are currently witnessing a revival of the idea that the ‘working class’ should pull the cart out of the mud. After decades of deconstruction and language politics, the ‘real’, “economic” and ‘material’ contradictions are now to be put on the agenda.

But this strategy is bound to fail. As correct as the observation is that it would be important to place the real social contradictions and the social challenges facing people at the centre of left-wing politics, it is equally wrong to assume that these can be meaningfully understood as a relationship between the proletariat and the bourgeoisie, between the exploited and the exploiters

Regardless of what leftists try to convince themselves, the notorious ‘class struggles’ have never been anything more than systemic conflicts aimed at improving the social security of a particular group of commodity owners. Marx already defined class struggles precisely as conflicts between the sellers of labour power and the sellers of industrial goods produced by workers.

Unnoticed by left-wing political practice, however, social conditions have shifted fundamentally. Universities and the knowledge produced within them also play a more important, but ambiguous, role in this. In ‘new capitalism’, the central conflict has long since ceased to be between capital and labour, but between people's needs and the compulsion to satisfy them solely through the purchase and sale of goods.

But what might an emancipatory movement practice look like beyond traditional and unconvincing concepts from the Marxist dustbin? Only when we consider the nature of society as a capitalist commodity society and understand our struggles from the standpoint of overcoming these constraints will the necessary emancipatory struggles be successfully waged.

Following on from the reflections in the university reader ‘Verstehen oder Verkaufen’ (Understand or Sell), this event will present some fundamental considerations that can help us arrive at such a critical practice. After a brief input from the speaker, we hope to have a very fundamental discussion about the prospects for emancipatory struggles in the 21st century.

Lecture: The Middle East - Opportunities and dangers of the recent upheavals

When: 24 November, 6 p.m.
Where: ZHG 006
Language: German

The fall of the dictatorial Assad regime and Israel's wars against Iran and Hezbollah have led to profound changes in the Middle East that few could have foreseen.

This has had immense repercussions not only regionally, but also globally, as it has been accompanied by fundamental shifts in power in the Middle East. At the same time, these changes are a source of hope for many, but also raise fears of new conflicts and even armed clashes.

They are taking place against the backdrop of a region that has been in turmoil for decades, where poverty, radical ideologies and the immense consequences of global warming affect the lives of millions of people.

In his lecture, Thomas von der Osten-Sacken, who has been working in the Middle East since the early 1990s, is a journalist and long-time director of the aid organisation WADI, highlights the current political and social changes in countries such as Iraq, Iran, Syria and Lebanon. He not only addresses the dangers of authoritarian setbacks and geopolitical tensions, but also shows the opportunities that can arise from civil society movements and reform initiatives.

The lecture offers well-founded analyses and in-depth first-hand insights – for anyone seeking a nuanced understanding of the region beyond simplistic narratives.

Pubquiz climate justice with Students for Future

When: November 25, 20:30
Where: AStA Seminarraum 1 (Goßlerstraße 16a)

Yes, climate crisis will be hard, we know it. But:
How much CO2 does a car emit per Km?
How many m² must be planted to compensate this Km?
How much CO2 was 2002 in the air?

Questions like this will await you at the 25.11 in Seminarraum 1 of the AStA (Goßlerstraße 16a). In a kahoot quiz and with snacks and drinks we make a pubquiz.
This is part of the Public Climate School. Further events you can find on the Webseite and the Instagramchannel of the Students For Future Göttingen.

Lecture: A world without species extinction - how could that be possible?

When: November 27, 18:00
Where: ZHG 007
Language: German

To do justice to future generations, we must protect species, ecosystems, soils and climate. Faced with the pressing challenges of the climate crisis, the equally pressing challenges of the biodiversity crisis and species extinction are often forgotten. This talk therefore pays attention to insect extinction, species extinction, nature crisis, population decline and extinction guilt. What are these and what are the reasons for it?

These questions will be addressed by the biologist, cofounder of Scientists for Future and academic director of the Museum of Natural History in Berlin. One focus of the talk will be how a sustainable world can look like. In such a world both, satisfaction of humanity´s basic needs and the stabilization of climate, ecosystems and biodiversity could be achieved.

The talk will be in German and is part of a series of events of the AStA Departements for Climate. Further events can be found on the AStA-Webseite and on Instagram. The lecture will occur on November 27th at 18:00 in ZHG 007.

Impressum

Verantwortlich: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) · V.i.S.d.P. Jonas Stribrny (AStA-Vorsitz)

Goßlerstraße 16a · 37073 Göttingen · Datenschutzerklärung

Tel: 0551 39-34564 · E-Mail: info@asta.uni-goettingen.de · Web: https://asta.uni-goettingen.de/